Dies ist der Leitgedanke der AWO, um aktiv gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorzugehen. Dafür qualifizieren wir unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit vielfältigen Angeboten und arbeiten beständig daran, demokratische Praxis in allen Arbeitsfeldern des Verbandes zu leben und zu verankern. Voraussetzung dafür ist, Diskriminierung und die eigenen Vorurteile zu erkennen. Das ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Hier stellen wir uns vor und zeigen, wie wir uns für die Stärkung von Demokratie in der AWO einsetzen. Hier erfahrt ihr mehr über das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wie wir es in der AWO umsetzen.
Wir unterstützen mit Handwerkszeug, Wissen, Tipps und Infos aus der Praxis, um fit zu sein für demokratisches Handeln im Verbandsalltag und im Umgang mit Phänomenen der Demokratiegefährdung.
„In unserer Einwanderungsgesellschaft muss jede Form von Feindlichkeit, Diskriminierung, Extremismus und Rassismus gegen Menschen und Gruppen bekämpft werden. Als Gesellschaft müssen wir uns mit ausgrenzenden Strukturen und Vorurteilen kritisch auseinandersetzen und diese überwinden.“
Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt (2019)
Die AWO steht für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft ein. Deshalb ist es wichtig, kritisch und selbstkritisch für die Einhaltung der Grundwerte von Solidarität, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz einzustehen. Mit diesem Video laden wir dazu ein, das eigene Denken und Handeln zu überprüfen.
Suchst du Rat für den Umgang mit Diskriminierung, möchtest du Informationen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, dich weiterbilden oder auch eine eigene Aktion oder Veranstaltung zur Stärkung von Demokratie vor Ort durchführen? Die AWO Projekte, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert werden, können dich unterstützen.
Newsletter „AWO l(i)ebt Demokratie“
Der aktuelle Newsletter des Projektes „AWO l(i)ebt Demokratie“ des AWO Landesverbandes Bayern e.V. stellt unter anderem die anstehenden spannenden Veranstaltungen im Februar 2023 vor, die das Projekt organisiert und an denen es beteiligt ist. Außerdem lernt ihr hier tolle Fundstücke kennen, wie die Zahl und der Lieblink des Monats. Der aktuelle Newsletter steht hier als Webversion zur Verfügung.
Unser aktueller Z:T Demokratie-Newsletter steht ganz im Zeichen der zurückliegenden Fachtagung „Demokratie für alle – aber wie? Soziale Gerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze der AWO“, die am 15.09.2022 online stattgefunden hat. Neben einem Rückblick und der Vorstellung der Tagungsinhalte, informieren wir euch über zurückliegende Aktionen der Projekte, aktuelle Entwicklungen und spannende Veranstaltungen in den kommenden Wochen.
Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden, der zwei bis drei Mal jährlich erscheint.
Der aktuelle Newsletter des Projektes „AWO l(i)ebt Demokratie“ des AWO Landesverbandes Bayern e.V. stellt unter anderem die anstehenden spannenden Veranstaltungen im Dezember 2022 vor, die das Projekt organisiert und an denen es beteiligt ist. Außerdem lernt ihr hier tolle Fundstücke kennen, wie die Zahl und der Lieblink des Monats. Der aktuelle Newsletter steht hier als Webversion zur Verfügung.
Download des November NewslettersIm Rahmen der Kieler Woche vom 18. bis 26. Juni präsentierte das Projekt „MitWirkung- im Verband!“ des AWO Landesverband Schleswig- Holstein gemeinsam mit dem Kreisverband Kiel und der AWO International ein Infozelt, das spielerisch demokratische Werte verankern sollte. Auf einem Demokratie-Parcours konnten sich die Kinder durch verschiedene Zugänge mit demokratischen Grundbegriffen und Werten beschäftigen.
Im Rahmen der Kampagne ALLES KLASSE HIER!? macht das Projekt Zukunft mit Herz gestalten! des AWO Unterbezirk Dortmund seit dem 1. März 2022 mit der Aktion „WAS SAGST DU DAZU?“ auf das Thema soziale Ungleichheit und klassenbezogene Diskriminierung aufmerksam.
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: Edelsbergstraße 10, 80686 München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
„Reiche werden immer reicher, Arme immer zahlreicher.“ (Prof. Dr. Butterwegge – Armutsforscher). In diesem Online-Workshop soll es um Klassismus gehen.
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam singen für die Demokratie!
Stimme erheben mal anders – bei unserem digitalen Demokratiechor! Dieses Mal treffen wir uns am 14. Februar und singen „For What It’s Worth“ von Buffalo Springfield.
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Mittwoch, 15.02.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Online-Workshop | Erinnerungskultur | Reichsbürger |Teilnahme kostenlos
Im Workshop mit zwei Referenten der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern wollen wir uns gemeinsam den unterschiedlichen Dimensionen der Reichsbürger-Bewegung nähern, dahinterliegende Ideologien, Strategien und Dynamiken kennen lernen und diskutieren, welche Rolle Verschwörungsideologien spielen. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf Verbindungen in andere extrem rechte Milieus.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Dienstag, den 28. Februar 2023 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über den Roman „Die Reise ins Reich“ von Tobias Ginsburg.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de