Dies ist der Leitgedanke der AWO, um aktiv gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorzugehen. Dafür qualifizieren wir unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit vielfältigen Angeboten und arbeiten beständig daran, demokratische Praxis in allen Arbeitsfeldern des Verbandes zu leben und zu verankern. Voraussetzung dafür ist, Diskriminierung und die eigenen Vorurteile zu erkennen. Das ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Wir stellen uns vor und zeigen, wie wir uns für die Stärkung von Demokratie in der AWO einsetzen. Hier erfahrt ihr mehr über das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wie wir es in der AWO umsetzen.
Wir unterstützen mit Handwerkszeug, Wissen, Tipps und Infos aus der Praxis, um fit zu sein für demokratisches Handeln im Verbandsalltag und im Umgang mit Phänomenen der Demokratiegefährdung.
„In unserer Einwanderungsgesellschaft muss jede Form von Feindlichkeit, Diskriminierung, Extremismus und Rassismus gegen Menschen und Gruppen bekämpft werden. Als Gesellschaft müssen wir uns mit ausgrenzenden Strukturen und Vorurteilen kritisch auseinandersetzen und diese überwinden.“
Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt (2019)
Die AWO steht für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft ein. Deshalb ist es wichtig, kritisch und selbstkritisch für die Einhaltung der Grundwerte von Solidarität, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz einzustehen. Mit diesem Video laden wir dazu ein, das eigene Denken und Handeln zu überprüfen.
Suchst du Rat für den Umgang mit Diskriminierung, möchtest du Informationen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, dich weiterbilden oder auch eine eigene Aktion oder Veranstaltung zur Stärkung von Demokratie vor Ort durchführen? Die AWO Projekte, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert werden, können dich unterstützen.
Unser aktueller Z:T Demokratie-Newsletter steht ganz im Zeichen des AWO Wertes Solidarität. Außerdem informieren wir euch über zurückliegende Aktionen der Projekte, aktuelle Entwicklungen und spannende Veranstaltungen in den kommenden Wochen. Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden, der zwei Mal jährlich erscheint.
Zur Webversion des Newsletters.
Download AWO Demokratie-NewslettersDer Newsletter des „AWO l(i)ebt Demokratie“ Projektes des AWO Landesverbandes Bayern enthält spannende Links, Infos und Veranstaltungstipps und Impressionen aus dem Projekt. Viel Spaß beim Lesen!
Download des NewslettersVeranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: Nürnberg, MGH AWOthek, Karl-Bröger Haus
Am Sonntag, den 10. Dezember, liest Ronen Steinke in Nürnberg aus seinem Buch „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser kostenlosen offenen Chorprobe lässt der Münchner Demokratiechor das Jahr mit John Lennons Liedern „Happy X-Mas (War is over)“ und „Give Peace a Chance“ ausklingen. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: Fat Cat (Rosenheimerstr. 5, 81667 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
Am Mittwoch, den 13.Dezember, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Gesetze die Erreichung der Klimaziele beeinflussen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Kostenlose Anmeldung per E-Mail an: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Während der Demokratie-Sprechstunde (jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr) kannst Du Dich im Aktionsbüro Demokratie melden und mit einem Team ausgebildeter Demokratiepartner*innen sprechen. Das Team unterstützt bei der Beantwortung konkreter Fragen, kann bei der Einordnung von Sachverhalten helfen und mit Dir nach konstruktiven Handlungsmöglichkeiten suchen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de