"Gemeinsam Demokratie stärken"

Dies ist der Leitgedanke der AWO, um aktiv gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorzugehen. Dafür qualifizieren wir unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit vielfältigen Angeboten und arbeiten beständig daran, demokratische Praxis in allen Arbeitsfeldern des Verbandes zu leben und zu verankern. Voraussetzung dafür ist, Diskriminierung und die eigenen Vorurteile zu erkennen. Das ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Über uns

Unser Einsatz für Demokratie

Wir stellen uns vor und zeigen, wie wir uns für die Stärkung von Demokratie in der AWO einsetzen. Hier erfahrt ihr mehr über das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wie wir es in der AWO umsetzen.

Demokratiekompetenzen

Handwerkszeug und Wissen machen uns stark

Wir unterstützen mit Handwerkszeug, Wissen, Tipps und Infos aus der Praxis, um fit zu sein für demokratisches Handeln im Verbandsalltag und im Umgang mit Phänomenen der Demokratiegefährdung.

„In unserer Einwanderungsgesellschaft muss jede Form von Feindlichkeit, Diskriminierung, Extremismus und Rassismus gegen Menschen und Gruppen bekämpft werden. Als Gesellschaft müssen wir uns mit ausgrenzenden Strukturen und Vorurteilen kritisch auseinandersetzen und diese überwinden.“
Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt (2019)

Diskriminierung - Was hat das mit mir zu tun?

Die AWO steht für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft ein. Deshalb ist es wichtig, kritisch und selbstkritisch für die Einhaltung der Grundwerte von Solidarität, Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz einzustehen. Mit diesem Video laden wir dazu ein, das eigene Denken und Handeln zu überprüfen.

Demokratie vor Ort

Suchst du Rat für den Umgang mit Diskriminierung, möchtest du Informationen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, dich weiterbilden oder auch eine eigene Aktion oder Veranstaltung zur Stärkung von Demokratie vor Ort durchführen? Die AWO Projekte, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert werden, können dich unterstützen.

AWO Demokratie-Projekte

Aktuelles aus der AWO Demokratiepraxis

AWO Demokratie-Newsletter

Unser letzter Z:T Demokratie-Newsletter steht ganz im Zeichen der zurückliegenden Fachtagung „Demokratie für alle – aber wie? Soziale Gerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze der AWO“, die am 15.09.2022 online stattgefunden hat. Neben einem Rückblick und der Vorstellung der Tagungsinhalte, informieren wir euch über zurückliegende Aktionen der Projekte, aktuelle Entwicklungen und spannende Veranstaltungen in den kommenden Wochen.  Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden, der zwei bis drei Mal jährlich erscheint.

Zur Webversion des Newsletters.

Demokratie-Newsletter Projekt "AWO l(i)ebt Demokratie"

Im Mai-Newsletter des Projektes „AWO l(i)ebt Demokratie“ des AWO Landesverbandes Bayern e.V. findet ihr spannende Veranstaltungshinweise und Informationen rund um das Thema Demokratiestärkung.

Weitere Neuigkeiten aus der AWO Demokratiepraxis

Aktuelle Veranstaltungen

Mittwoch, 10.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Kostenloser Online-Workshop | Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“

In diesem kostenlosen Online-Workshop wird es um die politische Relevanz und die bisherige Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN gehen.

Zielgruppe: für alle Interessierten offen

Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de

 

MEHR INFORMATIONEN

Dienstag, 16.05.2023, 18:30- 20:00 Uhr

Team Demokratie-Chor | Pete Seeger „We Shall Overcome“

Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“

Gemeinsam singen für die Demokratie!

Am 16. Mai findet die nächste Probe des Demokratiechors statt! Gemeinsam werden wir „We Shall Overcome“ von Pete Seeger singen.

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München e.V., Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich

Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de

 

MEHR INFORMATIONEN

Mittwoch, 17.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Demokratiewerkstatt Erinnerungskultur | Symbole, Codes, Musik und die rechtsextreme Szene

Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“

Dieser interaktive Online-Workshop bietet einen Einblick in die Welt rechtsextremer Symbolik, Codes und Musik.

Anmeldung: zdt@awo-bayern.de

 

MEHR INFORMATIONEN

Dienstag, 23.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Politischer Lesezirkel: Lucy Fricke: „Die Diplomatin“

Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“

Veranstaltungsort: online

Im Mai besprechen wir in unserem digitalen Buchclub PolitischerLesezirkel den politischen Roman „Die Diplomatin“ der Hamburger Autorin Lucy Fricke.

Zielgruppe: für alle Interessierten offen

Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de

 

MEHR INFORMATIONEN

Donnerstag, 31.05.2023, 9:30-12:30 Uhr

Workshop: Widerspruchstoleranz – Wie gelingt der Umgang mit Ungewissheit in der Sozialen Arbeit?

Veranstalter: Projekt ZukunftsChancen, AWO Thüringen

Was ist eigentlich Ambiguitätstoleranz und wie kann sie im Umgang mit Komplexität unterstützen? Welche Rolle spielt Ambiguitätstoleranz in der Sozialen Arbeit? Inwiefern kann sie im Umgang mit Menschenfeindlichkeit, Demokratiemüdigkeit, Verschwörungsdenken unterstützen?

Zielgruppe: AWO Mitarbeitende

Anmeldungen bitte bis zum 24.05. unter https://forms.office.com/e/ypiNk4Wwca

 

MEHR INFORMATIONEN

Montag, 12.06.2023, 15:00-17:00 Uhr

Instrumente für Demokratiestärkung und Antidiskriminierungsarbeit in der AWO – Entwicklungen und Bedarfe. | Ideenschmiede vom AWO Landesverband Thüringen e. V.

Veranstalter: Projekt „ZukunftsChancen – Ausbau demokratiefördernder Strukturen bei der AWO Thüringen“

Wie können die Werte der AWO in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und einer Zunahme rechter Ideologien verteidigt und in den Strukturen der AWO gelebt werden? Wie kann sich AWO als zivilgesellschaftliche Akteurin öffentlich zum Thema Demokratiestärkung und Antidiskriminierung positionieren, diese aber auch in der eigenen Arbeit in Verbandsstrukturen, Gliederungen, Einrichtungen und Diensten voranbringen? Wie können Menschen zu den AWO-Werten ins Gespräch gebracht und sensibilisiert werden? Die Veranstaltung findet in digitaler Form via MS Teams statt. Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an awo-toleranz@awo-thueringen.de, Tel.: 0361 511596 26


Hier könnt ihr mehr über die Ideenschmieden der AWO Thüringen erfahren.

AWO Demokratie-Newsletter
Hast du Lust mehr zu erfahren über die Arbeit der Demokatieprojekte und über Veranstaltungsangebote und hilfreiche Materialien informiert zu werden?
AWO Demokratie-Newsletter
Hast du Lust mehr zu erfahren über die Arbeit der Demokatieprojekte und über Veranstaltungsangebote und hilfreiche Materialien informiert zu werden?