Ein besonderer Fokus im aktuellen Förderzeitraum des Projektes „MitWirkung – Gesellschaft gestalten durch Engagement und Beteiligung“ liegt in der Kooperation mit dem AWO Senioren- und Sozialzentrum gGmbH Sachsen-West und der Entwicklung demokratiefördernder Workshops für Menschen mit Behinderung, deren politische Mündigkeit ernst genommen, aufgegriffen und unterstützt werden soll.
In einer Themenabfrage der Werkstätten des Trägers hat sich ergeben, dass gerade zum Thema Bundestagswahl ein großer Bedarf nach Austausch und Wissensvermittlung besteht. Bis 2019 waren viele Menschen mit Behinderung von Wahlen ausgeschlossen. Jetzt dürfen auch Erwachsene, die eine*n rechtliche*n Betreuer*in haben, wählen. Viele gaben bei der Bundestagswahl im September 2021 zum ersten Mal ihre Stimme ab.
In interaktiver Runde und verständlicher Sprache wurde somit ein Workshop zum Thema Bundestagswahl und Parteiprogramme angeboten und durchgeführt. Mit den Werkstattbeschäftigten wurde über die Aufgaben des Bundestages, die verschiedenen Parteien und ihre Wahlprogramme und den eigentlichen Wahlvorgang am 26. September gesprochen.
Die Teilnehmenden haben wichtige Anknüpfungspunkte zu ihrem Alltag gefunden. Welche Partei vertritt meine Interessen am ehesten? Wer setzt sich für meine Belange ein? Was kann meine Stimme bewirken? In vielen Gesprächen, regen Diskussionen und tollen Fragerunden konnten verschiedene Ansichten und Meinungen ausgetauscht und so hoffentlich dazu ermuntert werden, dass viele der Workshop Teilnehmer*innen von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben und wählen gegangen sind.
Die große Beteiligung und auch die regen Diskussionen in den Workshops haben gezeigt, dass hier ein Bedarf besteht, der beim Thema Wahl nicht endet. Es hat uns bestärkt, auch weiterhin bedarfsorientierte und lebensnahe Angebote zu politischer Bildung für die Mitarbeitenden der Werkstätten und Wohnheime anzubieten.