Veranstaltungsort: online
Bei unserem nächsten digitalen Treffen des #TeamErinnerungskultur am Mittwoch, den 20.10.2021, beschäftigen wir uns mit Fritz Bauer und dem Frankfurter Auschwitz-Prozess.
Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiierte gegen einigen Widerstand aus Justiz, Politik und Gesellschaft den ersten Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main stattfand und als Meilenstein für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen gilt.
Der interaktive Online-Workshop mit Nadine Docktor vom Fritz Bauer Institut gibt einen kurzen Überblick über die Lebensgeschichte Fritz Bauers und seinen Kampf um die strafrechtliche Ahndung von NS-Verbrechen und gegen gegen das Fortbestehen nationalsozialistischen Gedankengutes.
Was motivierte Fritz Bauer, aus dem Exil nach Deutschland zurückzukehren? Welches politische Klima fand er dort dann in den Nachkriegsjahren vor? Welche Rolle spielte Fritz Bauer bei der Entführung Adolf Eichmanns? Diese und weitere grundlegende Fragen wollen wir klären, um dann am Ende gemeinsam mit Euch darüber zu diskutieren, welche Bedeutung das Leben und Werk Fritz Bauers für unsere demokratische Gesellschaft und die deutsche Erinnerungskultur heute haben.
Unser Workshop ist für alle Interessierten offen und kostenlos, melde Dich gerne einfach per Mail via zdt@awo-bayern.de an.
Ein Einstieg ins Team Erinnerungskultur ist jederzeit möglich, Du kannst aber auch einmalig teilnehmen – ganz wie Du möchtest!
In der digitalen Demokratiewerkstatt #TeamErinnerungskultur (jeden 3. Mittwoch des Monats, 18.00 – 20.00 Uhr) geht es darum, aus der Geschichte fürs Heute zu lernen, um gemeinsam für ein #niewieder einzustehen. Wir blicken in die Vergangenheit, behandeln aber auch aktuelle Themen wie die „Neue Rechte“ und Antisemitismus und Rechtsextremismus im Heute.
Die „AWO-Demokratiewerkstätten“ finden im Rahmen von „AWO l(i)ebt Demokratie“ statt. Es gibt 5 Teams: Team Toleranz, Team Erinnerungskultur, Team Umwelt und Nachhaltigkeit, Team Politischer Lesezirkel und das Team Demokratischer Chor.
„AWO l(i)ebt Demokratie“ ist ein Projekt des Arbeiterwohlfahrt Landesverbands Bayern e.V. Es ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung zur Veranstaltung kostenlos per Mail an zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos: