Veranstaltungsort: online
Am 17. November haben wir zwei Ehrenamtliche des Begegnungsformats „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden eingeladen, um mit ihnen über die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland zu sprechen.
Ihr habt die Möglichkeit, den beiden all Eure Fragen stellen, alle Lebensbereiche sind möglich, z.B.:
Welche jüdischen Feiertage gibt es und welcher ist ihr persönlicher Lieblingsfeiertag? Welche Bedeutung hat die Kippa? Warum tragen viele jüdische Frauen Perücke? Wie unterscheidet sich koscher von halal? Wie ist ihre persönliche Familienbiographie? Was sagen sie zu dem Vorfall mit Gil Ofarim? Wie hat sich jüdisches Leben bei uns nach dem Ende der Sowjetunion verändert und wie viele Jüdinnen*Juden gibt es überhaupt in Deutschland?
Wir freue uns auf Eure Fragen und den Austausch mit den beiden „Meet a Jew“ -Ehrenamtlichen.
Meldet Euch bitte bis zum 14.11. per Mail an zdt@awo-bayern.de an.
Das Online-Begegnungsformat findet im Rahmen unseres #TeamErinnerungskultur statt, das sich jeden Monat trifft, um sich gemeinsam weiterzubilden, auszutauschen und ins Handeln zu kommen.
Ihr könnt jederzeit in das Team einsteigen, es ist aber auch möglich, nur einmalig kostenlos mitzumachen – ganz wie Ihr möchtet.
Ein Einstieg ins Team Erinnerungskultur ist jederzeit möglich, Du kannst aber auch einmalig teilnehmen – ganz wie Du möchtest!
In der digitalen Demokratiewerkstatt #TeamErinnerungskultur (jeden 3. Mittwoch des Monats, 18.00 – 20.00 Uhr) geht es darum, aus der Geschichte fürs Heute zu lernen, um gemeinsam für ein #niewieder einzustehen. Wir blicken in die Vergangenheit, behandeln aber auch aktuelle Themen wie die „Neue Rechte“ und Antisemitismus und Rechtsextremismus im Heute.
Die „AWO-Demokratiewerkstätten“ finden im Rahmen von „AWO l(i)ebt Demokratie“ statt. Es gibt 5 Teams: Team Toleranz, Team Erinnerungskultur, Team Umwelt und Nachhaltigkeit, Team Politischer Lesezirkel und das Team Demokratischer Chor.
„AWO l(i)ebt Demokratie“ ist ein Projekt des Arbeiterwohlfahrt Landesverbands Bayern e.V. Es ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung zur Veranstaltung kostenlos per Mail an zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos: