Veranstaltungsort: online
Interaktiver Workshop mit Veronika Kracher von der Amadeu-Antonio-Stiftung
Betrachtet man die rechtsterroristischen – aber auch islamistischen – Terrorattentate der letzten Jahre, lässt sich feststellen: Es sind vor allem Männer, die hinter diesen Anschlägen stecken.
Obwohl Rechtsextremismus und Islamismus zunächst recht verschieden wirken, zeigen sich auf den zweiten Blick einige Parallelen: Antisemitismus, das Verabscheuen unserer Moderne, das Zelebrieren eines Soldatentums und ein nahezu grenzenloser Frauenhass, bzw. ein Hass auf alles „Unmännliche“.
In welchem Verhältnis stehen also Rechtsextremismus und Männlichkeit? Welche Rolle spielt dabei das Internet als Ventil? Was versteht man unter sogenannten „Incels“ und welche Gefahr geht von ihnen aus? In unserem interaktiven Workshop mit Veronika Kracher versuchen wir, diese grundlegenden Fragen zu klären und gemeinsam zu überlegen, was die Gesellschaft, aber auch jede*r einzelne von uns im Umgang mit Sexismus und Antifeminismus tun kann.
Referentin: Veronika Kracher ist „Expertin für unangenehme Männer im Internet“. Sie arbeitet bei der Amadeu-Antonio-Stiftung, ihr Fokus liegt auf der Analyse von Misogynie und Antifeminismus als „Türöffner“ in den Rechtsextremismus. 2020 veröffentlichte sie das empfehlenswerte Buch: „Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen!
Um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten, schreibt bitte eine Mail an demokratie@awo-bayern.de
Dieser Online-Workshop findet im Rahmen der digitalen Demokratiewerkstatt #TeamErinnerungskultur statt. Das Team trifft sich jeden 3. Mittwoch des Monats, von 18.00 – 20.00 Uhr, online, um aus der Geschichte fürs Heute zu lernen, um gemeinsam für ein #niewieder einzustehen. Wir blicken in die Vergangenheit, behandeln aber auch aktuelle Themen wie die „Neue Rechte“ und Antisemitismus und Rechtsextremismus im Heute. In unserem Team habt Ihr die Möglichkeit, Euch weiterzubilden, Euch mit anderen Interessierten auszutauschen und dann gemeinsam ins Handeln zu kommen!
Ihr könnt jederzeit in das Team einsteigen oder auch nur einmalig mitmachen.
Wir laden jede*n ganz herzlich ein, mitzumachen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Hauptsache, Du möchtest Dich gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen!
Die Demokratiewerkstätten finden im Rahmen von „AWO l(i)ebt Demokratie“ statt. Das Demokratieförderungsprojekt des AWO Landesverbands Bayern e.V. ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Kostenlose Anmeldung per Mail an demokratie@awo-bayern.de
Mehr Infos: Hier findet Ihr das Event bei Facebook https://fb.me/e/e8ZvkEVmH
Kontakt:
Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
AWO Landesverband Bayern e.V.
In fünf verschiedenen Demokratie-Werkstätten bietet das Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ die Möglichkeit sich themenspezifisch und flexibel zu engagieren, weiterzubilden und auszutauschen. Ein Einstieg in die Teams ist jederzeit möglich und selbstverständlich könnt Ihr auch nur einmalig oder unregelmäßig teilnehmen. Die Teilnahme an den digitalen Demokratiewerkstätten ist kostenlos und steht allen offen.
download