Veranstaltungsort: online via Zoom
Einladung zum Online- Workshop:
In diesem kostenlosen Online-Workshop widmen wir uns dem Thema „Transgenerationales Trauma – Folgen der Verfolgung“
Anne-Christine Mertens und Alisa Gadas, Referentinnen bei dem tollen Verein „amcha“ werden zunächst allgemein in die Thematik einführen: Unter transgenerationalem Trauma versteht man ein Trauma, das mehrere Generationen überspannt und von den Betroffenen auf die Kinder und Kindeskinder übertragen wird. Was wird dabei wie weitergegeben und welche Faktoren können bei einer Übertragung Einfluss haben?
In unserem interaktiven Workshop werden dann auch individuelle und gesellschaftliche Folgen des transgenerationalen Traumas thematisiert.
Wir versuchen, einen Einblick zu geben, wie das Leben von Verfolgten nach Kriegsende weiterging und wie das extreme Trauma des Holocaust bis heute das Leben der jüdischen Zeitzeug*innen und ihrer Familien beeinflusst.
Außerdem versuchen wir zu klären: Welche Rolle spielt die Gesellschaft in der Aufarbeitung kollektiver Gewalt? Wie kann eine partizipatorische Erinnerungskultur aussehen, auch um einem Antisemitismus und Rassismus im Heute entgegenzutreten? Was kann jede*r einzelne von uns beitragen?
Wichtig: Dies ist kein Workshop, der sich mit Täterbiographien auseinandersetzt, dafür wird es zeitnah ein anderer Online-Angebot geben.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen!
Um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten, schreibt bitte eine Mail an demokratie@awo-bayern.de
Dieser Online-Workshop findet im Rahmen der digitalen Demokratiewerkstatt #TeamErinnerungskultur statt. Das Team trifft sich jeden 3. Mittwoch des Monats, von 18.00 – 20.00 Uhr, online, um aus der Geschichte fürs Heute zu lernen, um gemeinsam für ein #niewieder einzustehen. Wir blicken in die Vergangenheit, behandeln aber auch aktuelle Themen wie die „Neue Rechte“ und Antisemitismus und Rechtsextremismus im Heute. In unserem Team habt Ihr die Möglichkeit, Euch weiterzubilden, Euch mit anderen Interessierten auszutauschen und dann gemeinsam ins Handeln zu kommen!
Ihr könnt jederzeit in das Team einsteigen oder auch nur einmalig mitmachen.
Wir laden jede*n ganz herzlich ein, mitzumachen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Hauptsache, Du möchtest Dich gemeinsam mit uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen!
Die Demokratiewerkstätten finden im Rahmen von „AWO l(i)ebt Demokratie“ statt. Das Demokratieförderungsprojekt des AWO Landesverbands Bayern e.V. ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Anmeldungslink oder E-Mail-Adresse:
Kostenlose Anmeldung per Mail an demokratie@awo-bayern.de
Mehr Infos:
Hier findet Ihr das Event bei Facebook https://fb.me/e/1kvbbjEZm
Kontakt:
AWO Landesverband Bayern e.V. Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
www.facebook.com/awodemokratie
www.instagram.com/awodemokratie