Veranstalter:
Thüringer Z:T Projekte:
Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (Diakonie Mitteldeutschland), Projekt „ZukunftsChancen“ (AWO Thüringen), Projekt „Gut beraten?! Mit Konzept“ (Arbeit und Leben Thüringen), Projekt „Schau HIN vor Ort“ (Paritätische Landesverband Thüringen)
STREITGESPRÄCHE IN ZEITEN VON POLARISIERUNG MODERIEREN UND SELBER SICHERER FÜHREN:
Streit im Sinne des offenen Austragens von Meinungsverschiedenheiten ist für unsere Demokratie unverzichtbar. Wenn die demokratische Wertebasis berücksichtigt bleibt, ist Streit in der Demokratie auch ein Streit für die Demokratie, denn diese lebt von kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Nicht der Streit, also das offene Austragen von Meinungsverschiedenheiten, ist das Problem, sondern sowohl die Vermeidung von Streit als auch das feindselige Streiten sind auf Dauer für soziale Beziehungen (ob im Privaten oder in der Gesellschaft) tödlich. Der Workshop möchte zum Streit mit Andersdenkenden und dessen Moderation ermutigen und befähigen.
Wir freuen uns über Menschen aus unseren Verbänden, die sich zu diesem Thema weiterbilden möchten und ihre Handlungskompetenzen stärken wollen.
Grundlagenmodul: Vermittelt wird Basiswissen im Bereich Gewaltfreie Kommunikation, Argumentationstraining zu Stammtischparolen etc.
Freitag, 20.01.2023 von 9:00-16:00
Fortgeschrittenenmodul: Die Teilnehmenden lernen, Streitgespräche in Gruppen zu moderieren und demokratisch in Konflikten zu agieren.
Freitag, 24.02.2023 von 9:00-16:00
Beide Module können je nach Kenntnisstand auch unabhängig voneinander besucht werden.
Als Referent konnten wir Dr. phil. Christian Boeser gewinnen. Er ist Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern und Initiator der Dorfgespräche.
Bitte meldet euch über den Link in der PDF Einladung bis spätestens 12.01. , eine verbindliche Zusage zur Teilnahme erfolgt bis zum 13.01.2023.
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird über eine Förderung im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe und die jeweilige Co-Finanzierung