Viele Menschen machen sich Sorgen, Sorgen um die Zukunft, wegen aktueller Kriege oder Konflikte und wegen des Klima-Wandels. Insbesondere Menschen, die angstvoll auf die Probleme unserer Zeit blicken, scheinen empfänglich für Propaganda und Desinformation zu sein. Wenn wir als Fachkräfte mit Menschen konfrontiert sind, die ängstlich sind oder die bereits Desinformation konsumieren, ist der erste Impuls, die Emotionen mit Fakten zu beruhigen.
Stellen Sie sich einen Klienten vor, der aus fester Überzeugung davon berichtet, dass der Klimawandel nicht durch den Menschen beeinflusst ist. Er führt weiter aus, dass er nicht einsieht, seinen
Lebensstandard wegen natürlicher Temperaturschwankungen einzuschränken. Wie reagieren Sie? Anstelle dem Impuls nach Informationen zu folgen, könnte es ebenso richtig sein, dem Gegenüber mit einer Grundhaltung zu begegnen, die Vertrauen und Sicherheit fördert. Zugleich aber Lösungen bietet, wie man sicher durch unsichere Zeiten gelangen kann. In der Sprache der Fachwelt nennen wir dies – Unsicherheitstoleranz entwickeln (lat. Ambiguitätstoleranz).
Im Workshop wird der Referent einige Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Sozialen Arbeit präsentieren. Darüber wollen wir gemeinsam in den Austausch treten, um Ableitungen für die Praxis zu treffen.
Referent:
Benjamin Winkler-Saalfeld (Diplom Soziologe Systemischer Organisationsberater, Trainer und Referent für Politische Bildung * demokratische Kultur * Kommunikation * Konfliktbearbeitung)
Wir freuen uns auf euch/ Sie!
Die Veranstaltung ist ein Angebot des bundesweiten AWO-Netzwerks für Demokratie, das durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gefördert wird.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem virtuellen Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zielgruppe: AWO Mitarbeitende
Anmeldung: Anmeldungen bitte bis zum 24.05. unter https://forms.office.com/e/ypiNk4Wwca
Fragen und Anmerkungen gern an laura.kleb@awo-thueringen.de