Hier findest du einen Überblick über zurückliegende Veranstaltungen rund um die Themen Demokratiestärkung und Antidiskriminierung finden, die online und vor Ort stattgefunden haben.
Veranstalter: Integrationsagentur des AWO Unterbezirks Dortmund und das Projekt ‚Zukunft mit Herz gestalten!‘
Sprache kann beflügeln – oder Flügel stutzen. Unsere Sprache ist voll von Bezeichnungen, Schimpfwörtern, historisch belasteten Begriffen, Phrasen, Stereotypen, Vorurteilen und Witzen, die oft bewusst oder unbewusst verletzen. Dabei gibt es ebenso viele Möglichkeiten, Sprache wertschätzend und empowernd zu gebrauchen.
Warum es sinnvoll ist, unsere Sprache zu hinterfragen und wie wir mit Herz, Witz, Empathie und Gelassenheit kommunizieren können – diese spannenden Fragen werden gemeinsam mit dem Referenten Aşkın-Hayat Doğan im Workshop genauer untersucht.
Zielgruppe: AWO-Beschäftigte, AWO-Ehrenamtliche und andere Interessierte
Anmeldung: bis zum 10. Februar an l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Awa Yavari, Referentin bei der Bildungsstätte Anne Frank, beschäftigen wir uns mit antimuslimischem Rassismus und überlegen, was jede*r von uns tun kann, um sich mit Betroffenen solidarisch zu zeigen und wie rassistische Stereotype und Strukturen überwunden werden können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Chorleiter Dominik Schauer singen wir „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko. Wir laden jede*n herzlich ein, mitzumachen! Du kannst jederzeit in den Demokratiechor neu einsteigen und regelmäßig dabei sein oder nur einmalig mitsingen – ganz wie Du möchtest!
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde und Domberg-Akademie
Am internationalen Holocaust-Gedenktag beschäftigen wir uns in einer Online-Veranstaltung mit dem Themenkomplex „Transgenerationales Trauma“. Mit spannenden Diskussionsgästen (Psychologin Marina Chernivsky, Regisseurin Sharon Ryba-Kahn und Journalist Richard C. Schneider) werden wir darauf eingehen, wie das extreme Trauma des Holocaust bis heute das Leben der Zeitzeug*innen, das ihrer Familien und auch unsere Gesellschaft beeinflusst.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: https://folgenderverfolgung.paperform.co/
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und Weiße Rose Stiftung e.V.
In welcher Straße haben Sophie und Hans Scholl gewohnt? Wo wurden die Flugblätter vervielfältigt und verteilt? Was geschah im Innenhof der Uni oder im Wittelsbacher Palais? Bei einem zweistündigen Spaziergang entlang verschiedener Stationen der Weißen Rose können sich Interessierte auf Spurensuche begeben.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
29. Juni 2021, 11:00 – 13:00 Uhr oder (Ausweichtermin)
16. Juli 2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Im Schnupper-Modul gibt es ausführliche Informationen über die Weiterbildung, deren Inhalte, Sinn und Zweck. Offene Fragen werden gern beantwortet.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: nadja.koerner@awo-thueringen.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser digitalen AWO-Demokratiewerkstatt steht das Thema Klassimus im Zentrum. In diesem Workshop mit Francis Seeck, Herausgeber*in des Sammelbands „Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen„, beschäftigt sich das „Team-Toleranz“ mit dieser oft vergessenen Diskriminierungsform und mit Fragen sozialer Ungleichheit.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Ihr wolltet schon immer brillieren, weil ihr ganz genau wisst, wann das Grundgesetz in Kraft trat? Wer 1976 Kanzler*in war? Dann solltet ihr unbedingt beim digitalen Demokratiequiz mitmachen!
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Online Workshop für 4-15 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Online per Zoom
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „Mitwirkung – im Verband“
Den Großteil unseres Lebens ist uns unser Weißsein nicht bewusst und wir lernen kaum, den Rassismus in der Gesellschaft wahrzunehmen oder wie Rassismus unser Leben als Weiße beeinflusst. Wenn wir uns als Weiße für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen wollen, müssen wir uns mit auch unserem Weißsein auseinandersetzen und unser Handeln hinterfragen.
Zielgruppen: Multiplikator*innen, Ehrenamtliche und Interessierte
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Stimme erheben mal anders – in einer Online-Chorprobe! Gemeinsam mit Chorleiter Dominik Schauer üben wir in dieser Probe den Song „Don’t look back in anger“ von Oasis.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Wie kann ein gesetzlicher Rahmen aussehen, damit Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen, zur Verantwortung gezogen werden? Was beinhaltet das neue Lieferkettengesetz? Was kann jede*r einzelne für mehr Nachhaltigkeit z.B. beim Konsumieren aktiv beitragen? Lara Röscheisen von AWO International bespricht in diesem interaktiven Workshop genau diese Fragen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“ und Integrationsagentur AWO Unterbezirk Dortmund
Obwohl die Wirtschaft ein Jahrzehnt lang wuchs, besitzt die Mehrheit in diesem Land kaum Kapital, kein Vermögen, viele Menschen nicht einmal kleinste Reserven. Was macht das mit den Menschen, was mit der Gesellschaft, was mit der Demokratie? Und wofür ist es hilfreich, wieder über ‚Klassen‘ zu reden?
Veranstaltungsflyer: Einladung Online Lesung mit Julia Friedrichs
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und Weiße Rose Stiftung e.V.
In welcher Straße haben Sophie und Hans Scholl gewohnt? Wo wurden die Flugblätter vervielfältigt und verteilt? Was geschah im Innenhof der Uni oder im Wittelsbacher Palais? Bei einem zweistündigen Spaziergang entlang verschiedener Stationen der Weißen Rose können sich Interessierte auf Spurensuche begeben.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In unserem Online-Teammeeting am 16.06. besprechen wir, welche Rolle Antisemitismus im Kontext von Verschwörungserzählungen spielt.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am 22. Juni sprechen wir über Maja Göpels „Unsere Welt neu denken“. Die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel stellt in ihrem Bestseller dar, wie wir zu einer Lebensweise finden können, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt und lädt die Leser*innen ein, unsere Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
29. Juni 2021, 11:00 – 13:00 Uhr oder (Ausweichtermin)
16. Juli 2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Im Schnupper-Modul gibt es ausführliche Informationen über die Weiterbildung, deren Inhalte, Sinn und Zweck. Offene Fragen werden gern beantwortet.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: nadja.koerner@awo-thueringen.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser digitalen #AWODemokratiewerkstatt des Teams Toleranz blicken wir auf das Thema Antiziganismus. Der Referent Thomas Höhne (bayerischer Landesverband Sinti und Roma) sensibilisiert in diesem Online-Workshop für alltägliche und institutionelle Formen von Antiziganismus und zeigt konkrete Handlungsansätze gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma auf.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/events/1150830992027507/
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Stimme erheben mal anders – in einer Online-Chorprobe! Gemeinsam mit Chorleiter Dominik Schauer üben wir in dieser Probe den Song „Zombie“ von The Cranberries.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/events/267311091720142
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Unser nächstes digitales Treffen findet am Mittwoch, den 12. Mai, statt. Bei diesem Teammeeting dreht sich alles um das Thema „Wasserkrise“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/events/472786977475725/
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In unserem Online-Teammeeting am 19.05. besprechen wir die Bedeutung des 8. Mai 1945.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Mehr Infos:
https://www.facebook.com/events/838245496728346
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „Mitwirkung – im Verband“ und „Sprechvogel“
Künstliche Intelligenz ist nicht frei von Vorurteilen. Der Online-Workshop ist ein Einstieg, um sich mit den Zusammenhängen von Gesellschaft und Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.
Zielgruppen: Ehrenamtliche und Interessierte
Anmeldung: fugl@sprechvogel.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am 25. Mai sprechen wir über Kübra Gümüşays „Sprache und Sein“. In ihrem beeindruckenden Buch beschreibt die Autorin, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter*innen: AWO Landesverband Sachsen, Projekt „MitWirkung“
Workshop zu politischer Bildung in den Freiwilligendiensten
Anmeldung: geschlossene Veranstaltung
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „Mitwirkung – im Verband“
Zum Thema „Digitalisierung im Verein“ wird künftig diese regelmäßige, landesweiten und vereinsübergreifenden Austauschmöglichkeiten geben unter anderem zu Fragen des digital-politischen Engagements.
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter*innen: Friedich-Ebert-Stiftung, AWO Landesverband Thüringen, Projekt „ZukunftsChancen
Zielgruppe: AWO-Mitglieder, Interessierte
Eine Podiumsdiskussion zum Thema 1. Mai und moderne soziale Arbeit in der Wohlfahrtspflege Thüringen.
Anmeldung: awo-toleranz@awo-thueringen.de
Online-Austausch
Veranstalter: Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Ein laufendes Gruppenangebot für Interessierte in Schleswig-Holstein, ganz informell und im Erfahrungsaustausch, um sich im Alltag besser für eine offene Gesellschaft stark machen zu können.
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
MEHR INFORMATIONEN
Veranstalter: AWO l(iebt) Demokratie
Jeden Dienstag, zwischen 16 und 17 Uhr, habt Ihr bei unserer Telefon-Online-Sprechstunde die Chance, das neue Format „Online-Seminar“ bzw. „Videokonferenz“ kennenzulernen und mit uns zu testen.
Anmeldungen: zdt@awo-bayern.de oder per Telefon: 089 / 54 67 54 – 140
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Termine 2021:
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter*innen: AWO, DRK, Caritas, Kompetenzzentrum der ZWST, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband
Mit dem digitalen Diskussionsforum sollen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in ihrem Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gestärkt werden.
Veranstaltungsflyer: Online Diskussionsforum 15.3.21
Anmeldung: bis zum 11.03.2021 unter https://eveeno.com/330417872
Erfurts koloniales Erbe – darüber kommen wir ins Gespräch! Insgesamt vier verschiedene Stationen werden wir online begehen und mehr über Erfurts koloniale Vergangenheiten und Kontinuitäten erfahren.
Anmeldung: awo-toleranz@awo-thueringen.de
Veranstalter: Integrationsagentur AWO Unterbezirk Dortmund und Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“
Auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft. Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen.
Veranstaltungsflyer: Online Lesung mit Mohamed Amjahid
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO l(iebt) Demokratie
In dieser digitalen Demokratiewerkstatt geht es darum, aus der Geschichte fürs Heute zu lernen, um gemeinsam für ein #niewieder einzustehen. In unserem Teammeeting am 17. März beschäftigen wir uns mit dem Thema „Alltagsrassismus“.
Anmeldungen: zdt@awo-bayern.de
18. März 2021, 10:00 – 11:30 Uhr
Welchen Beitrag können Wohlfahrtsverbände wie die AWO bei dieser strategischen Diskussion einbringen?
Anmeldung: sebastian.perdelwitz@awo-thueringen.de
18. März 2021, 16:00 – 18:00 Uhr
Wie offen sind wir gegenüber Sprachen und Sprechweisen? Wie entstehen Vorurteile gegenüber bestimmten Sprachen und welche strukturellen Hürden gibt es in Deutschland?
Anmeldung: awo-toleranz@awo-thueringen.de
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“
Die Einen rufen „Allahu Akbar“, die Anderen „Ausländer raus“. Islamistische und deutschnationalistische Akteur*innen stehen auf verschiedenen Seiten, bekämpfen sich wechselseitig und sind komplett verschieden. Auf den ersten Blick.
Veranstaltungsflyer: Was sich hasst, das liebt sich
Anmeldungen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig Holstein in Kooperation mit dem Kollektiv Afrodeutscher Frauen, SiSTERS-Frauen für Afrika e.V., der Syrischen Gemeinde SH e.V., dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund e.V., dem Kreis Schleswig-Flensburg und den Landfrauenverband Schleswig-Holstein e.V.
Die AWO Schleswig-Holstein lädt mit vielen Kooperationspartner*innen alle Interessierten ganz herzlich zu einem Online-Dialog im Speed-Datingformat ein.
Anmeldungen: info@rbt-sh.de
Veranstalter*innen: AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Projekt „MitWirkung-im Verband!“ und „Sprechvogel“
Der Online-Workshop ist ein Einstieg, um sich mit den Zusammenhängen von Gesellschaft und Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.
Veranstaltungsflyer: Diskriminierung durch KI
Anmeldung: fugl@sprechvogel.de
Veranstalter*innen: AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Projekt „MitWirkung-im Verband!“ und „Sprechvogel“
Das Online-Seminar ist ein Einstieg für alle, die in Arbeit oder Ehrenamt mit Menschen zu tun haben und lädt zu einem bewussteren Umgang mit den eigenen unbewussten Vorurteilen ein.
Veranstaltungsflyer: Einladung Unconscious Bias
Anmeldung: fugl@sprechvogel.de
Veranstalter: AWO l(iebt) Demokratie
Jeden Dienstag, zwischen 16 und 17 Uhr, habt Ihr bei unserer Telefon-Online-Sprechstunde die Chance, das neue Format „Online-Seminar“ bzw. „Videokonferenz“ kennenzulernen und mit uns zu testen.
Anmeldungen: zdt@awo-bayern.de oder per Telefon: 089 / 54 67 54 – 140
Online-Austausch
Veranstalter: Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Ein laufendes Gruppenangebot für Interessierte in Schleswig-Holstein, ganz informell und im Erfahrungsaustausch, um sich im Alltag besser für eine offene Gesellschaft stark machen zu können.
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
MEHR INFORMATIONEN