AWO Bezirksverband Westliches Westfalen / AWO Unterbezirk Dortmund

Projekt "Zukunft mit Herz gestalten!"

Projektbeschreibung

Das Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ fördert ein respektvolles und demokratisches Miteinander in Haupt- und Ehrenamt der AWO. Das heißt, wir engagieren uns für gelebte AWO-Werte wie Solidarität oder Toleranz und gegen Ausgrenzung und Rechtspopulismus.

In diesem Sinne organisieren wir in unserem „Impulsbüro Respekt und Demokratie“ Bildungsangebote und beraten in Konfliktfällen, bei denen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit oder gesellschaftspolitische Themen eine Rolle spielen.

Wir sind einerseits präventiv tätig, z. B. durch Seminar- oder Workshopangebote, in denen wir für Themen wie Rassismus, Homophobie oder Sexismus sensibilisieren. Andererseits beraten wir ganzheitlich und lösungsorientiert bei Konflikten rund um antidemokratisches, diskriminierendes Verhalten.

Demokratieberater*innen

Im Rahmen des Projekts organisieren wir die mehrtägige interne Multiplikator*innen-Weiterbildung „Menschenfreundlich handeln“. Pro Durchgang bilden wir rund 15 Haupt- oder Ehrenamtliche der AWO zu Demokratieförder*innen aus.

Im Rahmen der gedenkstättenpädagogisch eingerahmten Weiterbildung schulen wir zu Themen wie Demokratiebildung und -pädagogik, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Grundlagen systemischer Beratung sowie zu konstruktivem Umgang mit ausgrenzendem Verhalten und Vorurteilen.

Demokratieberatung vor Ort

Ob es um Unterstützung bei einer Veranstaltung oder Aktion geht, darum, ein Informations- oder Bildungsangebot zu organisieren, ob es Beratung bei Diskriminierung im Umfeld braucht oder sonst etwas:

Wir haben viele Ideen und sind immer für Zusammenarbeit im Sinne eines demokratischen Miteinanders offen. Kommt auf uns zu!

Angebote

Neben der Weiterbildung „Menschenfreundlich handeln“ und unserem Beratungsangebot sind vor allem folgende Seminare und Workshops gefragt:

  1. „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ Ein Argumentationstraining gegen menschenfeindliche Parolen und Haltungen.
  2. „Demokratie – alles eine Frage der Haltung!?“ Das eigene Demokratieverständnis reflektieren, vertiefen, festigen!
  3. „Wir alle machen soziale Arbeit!“ …und dabei begegnen uns neue Herausforderungen durch undemokratische Einflüsse und Strömungen. In diesem Seminar wollen wir sie benennen und reflektieren.
  4. „… weil Kevin ein Name ist und keine Diagnose!“ Ein Seminar zum Thema Klassismus. Klassismus bedeutet Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft – sich dagegen zu engagieren ist Gründungsmotiv der AWO und heute genauso wichtig.
  5. „Willkommen bei der AWO!“ Für neue Mitglieder und Beschäftigte: einen halben Tag lang die AWO, ihre Idee, ihre Gründung, Entwicklung, ihr Engagement und ihre Strukturen kennenlernen.
  6. „100 Jahre Arbeiterwohlfahrt – Wer wäre Marie Juchacz heute?“ AWO-Werte: gestern – heute – morgen (ein Angebot des Lotte-Lemke-Bildungswerks in Kooperation mit dem Projekt).
  7. „Fair bleiben in Zeiten von Corona!?Beim Thema Corona haben wir alle unsere ganz persönlichen Ansichten, Interessen und Sorgen. Hinzu kommt der kontroverse gesellschaftliche Diskurs. Dieser Workshop versucht, die Thematik ein wenig zu ordnen und bietet Raum zum Reflektieren und Diskutieren.
  8. „Verschwörungserzählungen (in digitalen Medien)“ Es gibt sie schon ewig, in Corona-Zeiten haben sie Hochkonjunktur: Was macht Verschwörungserzählungen aus? Was macht sie gefährlich? Und kann man sie überhaupt von legitimer Kritik unterscheiden?

Die Dauer der Bildungsangebote kann in der Regel je nach Wunsch angepasst werden. Generell gilt: Je mehr Zeit wir haben, desto tiefer können wir einsteigen.

  • Gemeinsam mit dem „Theater Löwenherz“ haben wir die szenische Lesung „Ein Baum wächst so, wie der Boden ihn nährt und der Wind ihn zerzaust“ über das Leben von AWO-Gründerin Marie Juchacz entwickelt. Das rund 50-minütige Stück erfreut sich in verschiedensten AWO-Einrichtungen großer Beliebtheit.
  • Falls ihr für eine Veranstaltung, einen Info-Stand oder eine Tagung einen lockeren Einstieg zu den Themen Demokratie(feindlichkeit) oder AWO-Werte braucht, seid ihr hier richtig: Wir haben einige „Demokratainment“-Methoden entwickelt. Zum Beispiel den „Demokraturm“, dessen Steine gesellschaftliche Elemente repräsentieren, ein Demokratie-Quiz oder das Spiel „Würdest du was sagen?“ zur Einordnung von Parolen und Vorurteilen.

Kontakt und Vernetzung

AWO Unterbezirk Dortmund

Klosterstraße 8-10

44135 Dortmund

www.awo-dortmund.de/zukunft-mit-herz

Ansprechpartnerinnen

Sigrid Pranke

Tel. +49 231 9934 129
E-Mail: s.pranke@awo-dortmund.de

Marian Thöne

Tel. +49 231 9934 411
E-Mail: m.thoene@awo-dortmund.de

Lena Berentzen

Tel. +49 231 9934 103
E-Mail: l.berentzen@awo-dortmund.de