DEMOKRATAINMENT

Demokratie-Methoden für den Einsatz in der AWO vor Ort

DEMOKRATAINMENT – das sind einfache Methoden, die ihr ohne viel Aufwand und große Vorkenntnisse bei unterschiedlichen Anlässen in der AWO vor Ort und in euren Teams einsetzen könnt, um unterschiedliche Facetten von Demokratie zum Thema zu machen. Mit einigen Beispielen möchten wir hier zeigen, wie es mit einfachen Mitteln möglich ist, das Thema Demokratie in der AWO einzubringen. Unser Anliegen ist es,  zu vermitteln, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema großen Spaß macht und mit geringem Aufwand möglich ist.

Die DEMOKRATAIMENT-Methoden sind in der praktischen Arbeit der AWO Demokratieprojekte entstanden und wurden gemeinsam von den Projektverantwortlichen zu diesem DEMOKRATAINMENT-Paket geschnürt, damit möglichst viele Menschen in der AWO von diesen erprobten Methoden profitieren können und inspiriert werden sich mit Fragen der Demokratiestärkung zu befassen.

Wir werden an dieser Stelle nach und nach weitere Methoden sammeln sowie Erläuterungen zum Einsatz und zur Umsetzung ergänzen und stehen euch unter fachstellezdt(at) awo.org für Fragen zur Verfügung.

Wie ihr mit den DEMOKRATAINMENT-Methoden arbeiten könnt

Die DEMOKRATAINMENT-Methoden bieten eine Möglichkeit das Wissen über Demokratie und AWO Werte spielerisch zu erweitern und zu reflektieren. Die Methoden können in größeren Gruppen, auf Veranstaltungen, im Rahmen von Aktionstagen oder auch in kleineren Teams eingesetzt werden. Egal ob Haupt- oder Ehrenamt, Führungskräfte oder nicht, jüngere oder ältere Menschen – die Methoden sind erst einmal nicht festgelegt auf bestimmte Zielgruppen. Die Methoden bieten unterschiedlichen Personen und Gruppen einen Zugang, verschiedene Fragen der Demokratiestärkung zu reflektieren und darüber in den Austausch zu kommen.

Im Folgenden findet ihr Anleitungen für die Durchführung unterschiedlicher Methoden. Zu einigen Methoden stellen wir hier auch Vorlagen zur Verfügung, die ihr ausdrucken könnt sowie Beispiele für bestimmte Fragestellungen, die ihr ausprobieren könnt. Anhand der Anleitungen könnt ihr Schritt für Schritt nachlesen, wie die Methode durchgeführt wird. Die Anleitungen sind als Anregung zu verstehen – ihr könnt die Methoden für eure Anlässe individuell anpassen.

Wie funktioniert das Material?

Jede Anleitung beschreibt mit unterschiedlichen Symbolen

  • den Zeitaufwand der Methode,
  • erklärt, wie die Methode durchgeführt wird und
  • erläutert den „DEMOKRATAINMENT-Faktor“.

 

Aufwand

Die Sterne geben an, wie hoch der Aufwand für die jeweilige Methode ist. An der Anzahl der ausgemalten Sterne, könnt ihr erkennen wie viel Vorbereitung und Aufwand ihr für die Methode benötigt.

Kurze Erklärung

Neben der kleinen Lampe befindet sich eine kurze Beschreibung der Methode. Dabei werden die Aufgaben kurz erläutert, die Herausforderungen beschrieben und der  Zusammenhang zu den Werten der AWO hergestellt.

DEMOKRATAINMENT-Faktor

Der DEMOKRATAINMENT-Faktor beschreibt den Unterhaltungsfaktor der verschiedenen Methoden. Die Methoden dienen nicht nur dazu das Wissen zum Thema Demokratie zu  erweitern, sondern sollen auch einfach Spaß machen.

Vorstellung der DEMOKRATAINMENT-METHODEN

Stimmungsbilder

Bei den „Stimmungsbildern“ geht es um gesellschaftliche Meinungstrends. In Bilderrahmen präsentierte Fragestellungen, die regelmäßig aktualisiert werden können, bieten die „Stimmungsbilder“ Hingucker mit Informationen und Aha-Momenten sowie Gesprächsstoff in Einrichtungen der AWO.

Anleitungen und Vorlagen

AWO Demokratie-Quiz

Das Demokratie-Quiz bildet durch Fragen aktuell verbreitete Meinungen und Fakten ab. Was bewegt Menschen? Rassismus? Migration? Klimawandel? Armut? Ein Frage-Antwort-Spiel zum Schätzen und Raten, Überraschungen inklusive. Mit den Fragen können die Teilnehmenden ihr Wissen rund um die Themen Demokratie, Migration, soziale Ungleichheit und Rassismus erweitern und darüber miteinander ins Gespräch kommen.

Anleitungen und Vorlagen

Digitales AWO-Demokratie-Quiz

Ihr könnt das AWO Demokratie-Quiz auch digital durchführen. Zum Beispiel bei Online-Veranstaltungen. Unter den untenstehendem Link gelangt ihr zum Online-Demokratie-Quiz. Mit diesen Fragen könnt ihr euer Wissen rund um die AWO testen und erweitern.

Ringewerfen

Klassisches Ziel beim „Ringewerfen“ ist es, mit Abstand die passenden Ringfarben auf die passenden Stäbe zu werfen.
Hier geht es natürlich zunächst darum überhaupt zum Spielen zu animieren und einen Treffer zu landen, um über die Begriffe auf den Stäben ins Gespräch zu kommen. Bei einer Gruppe kann natürlich nebenbei der Wettkampfgedanke angeregt werden:
Wer hat die meisten Treffer? Oder wer trifft die richtigen Farben/ die Mitte/ den eigenen Favoriten?

Anleitungen und Vorlagen

Politisches Speed-Dating

Beim „Politischen Speed-Dating“ sitzen oder stehen die Teilnehmenden sich als Pärchen oder mit max. 4 Personen gegenüber und beantworten sich in 2 bis 10 Minuten eine Frage – je nach Anlass / Kontext 3 bis 10 Fragen – eher persönlich oder politisch. Dann wechseln die Partner*innen, z.B. indem alle eine Person weiter. Ein*e Moderator*in mit Stoppuhr und Glocke zeigt die Wechsel der Fragen und der  Gesprächspartner*innen an.

Anleitungen und Vorlagen

Buchstabenverbindung

Mit dem Spiel „Buchstabenverbindung“ sollen Assoziationen gemeinsam mit anderen erarbeitet und sichtbar gemacht werden. Dadurch wird das Wissen über die AWO und der Zusammenhang mit Demokratie hergestellt und verdeutlicht.

Anleitungen und Vorlagen

Statements "Demokratie bedeutet für mich..."

Das Vervollständigen des Statements „Demokratie bedeutet für mich…“ ist ein einfacher Weg das Thema anzusprechen. Das begonnene Statement wird mit den eigenen Gedanken beendet. Dadurch bieten sich Anhaltspunkte, miteinander ins Gespräch zu kommen und demokratische Werte zu verankern.

Anleitungen und Vorlagen

Engagementbörse

Bei der „Engagementbörse“ werden an einem Baum, in einer Box oder an einer Wäscheleine, verschiedene Aufgaben, die auf Zettel gedruckt oder geschrieben werden, platziert. Diese können von den Teilnehmenden entweder mit geschlossenen Augen oder gezielt „gepflückt“ werden, um sie später im Alltag umzusetzen oder sie mit anderen zu diskutieren.

Anleitungen und Vorlagen

"Siehst du das auch so?"

Bei dem Spiel „Siehst du das auch so“ werden verschiedene Aussagen ausgedruckt. Diese werden dann gemeinsam in der Gruppe besprochen. Mithilfe eines Ampelsystems – z. B. durch drei Kisten in jeweils rot grün und gelb – werden die verschiedenen Aussagen kategorisiert: Grün heißt: „Stimme ich voll und ganz zu.“ Gelb heißt: „Sehe ich ähnlich, aber…“ Rot heißt: „Da bin ich anderer Meinung, weil …“

Anleitungen und Vorlagen

Demokraturm

Der „Demokraturm“ besteht aus verschiedenen Bausteinen, die z.B. aus Holz hergestellt und beschriftet werden. Die Bausteine mit den einzelnen Begriffen stehen für Elemente einer demokratischen Gesellschaft und sind aufeinander aufgebaut sehr stabil. Zieht man die Bausteine aber nach und nach heraus, wird die Demokratie zerbrechlich und der Turm irgendwann einstürzen. Dieses praktische und symbolisches Spiel kann das Nachdenken und Gespräche über Demokratie anregen.

Anleitung und Vorlagen

Werte-Balken

Jeder „Werte-Balken“ enthält einen demokratischen Wert. Die „Werte-Balken“ können nach ihrer Bedeutsamkeit sortiert werden oder sich von Station zu Station bewegen. Dazu ist denkbar, fünf Stationen mit jeweils einem Wert aufzubauen. Interessierte ordnen sich dann jeweils der Station mit dem von ihnen bevorzugten Wert zu und kommen darüber ins Gespräch.

Anleitung und Vorlagen