Publikationen zur Demokratiestärkung in der AWO

Hier sammmeln wir Handreichungen und Publikationen aus der AWO mit Hintergrundinformationen und Anregungen zur Prävention von Phänomenen der Demokratiegefährdung sowie zur Stärkung demokratischer Praxis im Verband.

Demokratiestärkung in den AWO Projekten

Ein Schwerpunkt der Arbeit der „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Projekte ist die Ausbildung von Berater*innen sowie Multiplikator*innen für das Themenfeld Demokratiestärkung und die Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die hier vorliegenden Materialien bieten einen tieferen Einblick in diese Arbeit und die Qualifizierungsangebote der Projekte.

Leifaden-Impulse für demokratisches Miteinander_AWO SH_72dpi
Leitfaden für demokratisches Miteinander

Die Broschüre des Projektes „MitWirkung – im Verband!“ des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein enthält konkrete Tipps und Handlungsvorschläge, wie jede*r einzelne seine eigene Umgebung demokratisch gestalten kann.
Ziele der Broschüre sind unter anderem die eigene Haltung zu stärken, Miteinander ins Gespräch zu kommen, Demokratie positiv zu bestärken und Diskriminierung Paroli bieten zu können.

Download des Leitfadens
AWO SN_Handreichung MiWi Handeln-wer wenn nicht wir
Handeln - Wer wenn nicht wir?

Die Broschüre des Vorgängerprojektes „MitWirkung“ des AWO Landesverbands Sachsen aus dem Jahr 2016 richtet sich an AWO Kolleg*innen und will Anregungen geben,um aktiv für Demokratie zu werden und menschenverachtenden Einstellungen und Haltungen entgegenzutreten.

Download der Broschüre
AWO SN_Handreichung MiWi Demokratie bedeutet für mich
"Demokratie bedeutet für mich..."

Die Handreichung des Vorgängerprojektes „MitWirkung“ des AWO Landesverbands Sachsen aus dem Jahr 2015 bündelt die Erfahrungen aus dem Projekt und will in erster Linie den verbandsinternen Berater*innen sowie darüber hinaus auch allen interessierten AWO-Mitarbeiter/innen Anregungen zum demokratiefördernden Engagement geben.

Download der Broschüre
Broschüre_IKÖ TH_2021
Handreichung IKÖ und Diversitätsbewusstsein

Diese Handreichung gibt Orientierung zum Thema Interkulturelle Öffnung, verweist auf Praxisbeispiele und benennt Ansprechpartner*innen in der AWO. Entstanden ist sie im Arbeitskreis Interkulturelle Öffnung des AWO Landesverbands Thüringen unter anderem in Kooperation mit dem Projekt „ZukunftsChancen“.

Download der Broschüre

AWO Positionen gegen Rechts

2019-AWO Positionen gegen Rechts-vierte Auflage
AWO Positionen gegen Rechts

Die vierte, aktualisierte Auflage der Verbandsbroschüre „AWO Positionen gegen Rechts. Argumente gegen rechtsradikale und menschenfeindliche Einstellungen“ aus dem Jahr 2019 richtet sich an alle Aktiven in der AWO, Haupt- und Ehrenamtliche, und ist als Anregung gedacht, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Position zu beziehen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze und Selbstverständnis der AWO für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft, die sich dann auch in den einzelnen Kapiteln widerspiegeln.

Download der Broschüre

Publikation "Vorurteile, Hass und Gewalt"

Inhalt Vorurteile Hass und Gewalt
Vorurteile, Hass und Gewalt

Diese Publikation aus dem Jahr 2020 dokumentiert und analysiert die Morde in Hanau am 19. Februar 2020, den Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 und die nationalistische, rassistische und antisemitische Mobilisierung und Gewalt seit der deutschen Vereinigung. Gleichzeitig fasst sie die Positionen der AWO zur menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit und zum Engagement gegen Ausgrenzung zusammen. Auch in einer Zeit, in der sich die allgemeine Aufmerksamkeit auf die Pandemie richtet, bleiben rassistische Propaganda, nationalistische Haltungen und rechter Terror eine zentrale Herausforderung für unseren Verband mit seiner Orientierung an der Menschenwürde und den Grundwerten der Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz.
Die Publikation kann unter werbung@awo.org bestellt werden (Bestellnummer 14053).

Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses

Wanderausstellung "Unsere Zeichen gegen Rassismus"

Die Wanderausstellung „Unsere Zeichen gegen Rassismus“ ist im Jahr 2018 in der AWO nach bundesweiten Aktionen entstanden und wurde seither an vielen verschiedenen Orten eingesetzt. Das Motto: „Weil eine Gemeinschaft nur funktioniert, wenn alle ein bisschen was tun“ passt nicht nur, weil viele Menschen an der Ausstellung mitgewirkt haben, sondern weil sie über das Thema Rassismus deutlich hinausgeht. Auf der Grundlage vieler Aussagen gegen Rassismus auf mehr als 80 handgemalten Plakatwänden ist eine Ausstellung entstanden, die nicht nur ein Zeichen ist gegen Rassismus, sondern auch eines für Vielfalt, Demokratie, Solidarität und Teilhabe. Die Wanderausstellung wird seitdem bundesweit bei unterschiedlichen Anlässen vor Ort eingesetzt.

Exposé zur Wanderausstellung
Exposé der Wanderausstellung

Viele Anlässe eignen sich, um die Ausstellung einzusetzen und damit Gespräche vor Ort über Rassismus anzuregen. Der Verleih ist kostenfrei und die 21 Ausstellungsposter lassen sich ganz einfach befestigen.

AWO_Tafeln_klein_Vorschau
Vorschau der gesamten Ausstellung

Wenn ihr mehr erfahren und die Austellung bei euch vor Ort zeigen wollt, könnt ihr euch an Susanne Beyer wenden: susanne.beyer@awo.org

Buch "Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt. Klärungen für die Soziale Arbeit"

Rassismus-Ausgrenzung-Gewalt
Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt. Klärungen für die Soziale Arbeit

Mittlerweile sind Parteien und Bewegungen, die Angst zum Geschäftsmodell machen, viel zu oft tonangebend. Den gesellschaftlichen Wandel wollen sie mit einem extremen Nationalismus aufhalten, sie schüren Feindschaft gegen Minderheiten und die Geringschätzung des Rechtsstaates. Mancherorts droht damit auf Dauer ein Klima zu entstehen, das Einwander*innen ausgrenzt und verängstigt. Das setzt auch die Kolleg*innen in der Sozialen Arbeit unter Druck. Darauf reagiert die AWO und verstärkt ihr Engagement für die Achtung der Menschenrechte. Ein Ergebnis ist diese Publikation aus dem Jahr 2018. Sie richtet sich an alle, die in der AWO haupt- oder ehrenamtlich dafür arbeiten, unsere Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit umzusetzen. im AWO Shop bestellt werden (Bestell-Nr. 04041).

Downlaod der Publikation

Demokratie stärken durch Engagementstärkung

Ohne bürgerschaftliches Engagement gibt es keine funktionierende Demokratie und keine lebendige Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement schafft sozialen Zusammenhalt, Anerkennung und stärkt Identität. Auch die AWO lebt von der Beteiligung und dem Einsatz ihrer Mitglieder und Engagierten. Ehrenamtliche Tätigkeiten von Vorständen und freiwilliges Engagement in den Ortsvereinen, Kreisverbänden und Einrichtungen der AWO bilden das Rückgrat für eine gelungene Partizipation in den Strukturen der AWO. Bürgerschaftliches Engagement war und ist ein wesentlicher Bestandteil der AWO und versteht sich als Grundpfeiler einer aktiven Zivilgesellschaft. Die AWO ist 1919 von Engagierten gegründet worden und wird seitdem maßgeblich vom Engagement Vieler getragen. Um das Engagement in der AWO zu fördern und Menschen erfolgreich im Engagement zu begleiten, bedarf es einiger unterstützender Strukturen.
AWO SN_Handreichung MiWi Engagement
MitMachen - erfolgreich Engagement organisieren

Diese Handreichung des sächsischen Projektes „MitWirkung“ richtet sich an Menschen bei der AWO, die sich für Ehrenamt engagieren, Ehrenamtskoordinator*innen, Geschäftsführungen und Vorstände. Sie dient als Hilfestellung mit Informationen rund um die Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten. Was benötigt man, um erfolgreich Ehrenamt zu etablieren? Wie muss auf geänderte Rahmenbedingungen
im Ehrenamt eingegangen werden?
Um erfolgreich Menschen in ein Engagement zu bringen und zu begleiten, bedarf es einiger
unterstützender Strukturen, die in dieser Broschüre vorgestellt werden.

Download der Broschüre
Politische Bildung in den Freiwilligendiensten der AWO
Politische Bildung in den Freiwilligendiensten der AWO

Die Freiwilligendienste bieten eine große Chance für die Weiterentwicklung der Demokratiefähigkeit und die Förderung von sozialem Engagement in der Gesellschaft. Die AWO versteht das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst als ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das den Freiwilligen Übungs- und Tätigkeitsfelder für soziales und politisches Engagement eröffnet.

Politische Bildung hat dabei einen besonderen Stellenwert. Politische Bildung wird gezielt und explizit als ein Angebot der Demokratiebildung konzipiert und initiiert. Ziel ist es, dass die Freiwilligen Möglichkeiten erkennen, sich für ihre eigenen Belange und die ihrer Mitmenschen solidarisch einzusetzen.

Dieses Konzept, das im Oktober 2020 veröffentlicht wurde, ist ein Gemeinschaftsprojekt der
bundesweit 18 FSJ/BFD-Träger der AWO, des Jugendwerks der AWO sowie des AWO Bundesverbandes. Es dient als praktische Orientierung für die Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit der AWO- und Jugendwerks-Träger.

Download der Broschüre

Demokratiestärkung im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung

Kindertagespflegestellen und Kitas sind Orte, an denen die Grundlagen für ein Leben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft geschaffen werden. Kinder bilden hier erstmals eine Gemeinschaft mit anderen Menschen außerhalb der Familie. Sie erleben Vielfalt und eignen sich Wissen über gesellschaftliche Regeln und Normen an. Wie können Erzieherinnen und Erzieher, Kindertagespflegepersonen und Eltern das Recht auf Beteiligung und den Schutz vor Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung umsetzen?

AWO_DEVI_Flyer__0
AWO Projekt "DEVI Demokratie stärken. Vielfalt gestalten."

Mit diesem Projekt des AWO Bundesverbandes sollen die Themen Selbstreflexivität, Vorurteilsbewusstsein sowie Demokratieentwicklung und Vielfalt mit einer Fokussierung auf Fachkräfte gezielt in den verbandlichen Strukturen und den Einrichtungen vor Ort gefestigt werden. Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen und Multiplikator*innen zeigen eine hohe Bereitschaft für und ein gesteigertes Interesse an Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung und zum Ausbau ihrer professionellen Haltung. Daran möchte das Projekt gezielt ansetzen. Die Grundvoraussetzung, um einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung zu entwickeln, ist die persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie. Durch die professionelle Reflexion der eigenen Rollen und des Wirkens als Fachkraft soll das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung zu den Themen Beteiligung, Partizipation und Demokratie vertieft und ausgebaut werden.

Projektflyer DEVI
DEVI_Adultismus_Themenblatt__0_0
Themenblatt Adultismus

Adultismus ist eine Diskriminierungsform. Der Begriff bezeichnet die Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters. Adultismus benennt das bestehende Machtgefälle und die Machtungleichheit zwischen Kindern und Erwachsenen. Er kann jedoch auch zwischen älteren und jüngeren Kindern auftreten. Abwertung und Diskriminierung aufgrund des Alters ist eine sehr verbreitete Erscheinung und tagtäglich zu beobachten. Wie bei anderen Diskriminierungsformen auch, entstehen besondere Herausforderungen und Regeln, die nur einseitig festgelegt werden und nur einseitig wirksam sind. Sprich, es werden Verhaltensweisen und Regeln aufgestellt, die von Kindern verlangt werden, aber selbstverständlich nicht für Erwachsene gelten. Dadurch wird eine fest definierte Gruppe (Kinder) aufgrund eines Merkmals (Minderjährigkeit) benachteiligt.

Das im Rahmen des DEVI-Projektes des AWO Bundesverbandes erarbeitete Themenblatt zum Thema Adultismus erklärt den Begriff und macht die Verwobenheiten deutlich und gibt wichtige Anregungen zum Handeln gegen diese Form der Diskriminierung.

Download Themenblatt Adultismus