Themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Hetze und Hassgewalt in den öffentlichen Diskurs zu rücken
Aufklärungsarbeit durch Expert*innen-Impulse
Unterstützung der Betroffenen
Betroffene von Hetze und Hassgewalt, Unterstützungsnetzwerk (Beratungsstellen, Ehrenamtliche, usw.), Stadtverwaltung, Politik
In 2022 und 2023 wurden mehrere Veranstaltungen (Diskussionsabend, Fachtag, Dialogreihe mit Expert*innen) durchgeführt. Zum Teil wurden die Veranstaltungen aus akquirierten Fördergeldern („Demokratie leben!“, Kommune) mit Ergänzung durch die Eigenmittel der AWO finanziert.
Voraussetzungen:
Koordination der AG durch eine Leitung mit zeitlichen Ressourcen (z. B. eine Freistellung durch die AWO);
finanzielle Ressourcen für Veranstaltungen, z. B. Eigenmittel der AWO;
Aktive und interessierte Mitstreitende in der AG; - Kompetente Expert*innen;
Schnelle Reaktion auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen;
Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit
Wirkung:
Motivation für Betroffene, sich Hilfe zu suchen;
Motivation für andere AGs aus dem Antidiskriminierungsnetzwerk an bestimmten Themen zu arbeiten;
Sensibilisierung des Hilfenetzwerks und der AWO-Gliederung für dieses Thema;
Erweiterung der Kenntnisse im Hilfenetzwerk zu diesem Thema
Durch die Beteiligung in der AG im stadtweiten Antidiskriminierungsnetzwerk leistet die AWO ein Beitrag zur Förderung von Toleranz und Solidarität mit Betroffenen von Hass und Hetze.
Keine Materialien verfügbar.
https://www.antidiskriminierung-bs.de/community/netzwerk-antidiskriminierung
AWO Braunschweig, Alena Timofeev
E-Mail: Heidberg-aktiv@awo-bs.de
Website: https://www.antidiskriminierung-bs.de/community/netzwerk-antidiskriminierung/ag-hasskriminalatitaet