Schaffung und Betreibung einer ehrenamtskoordinierenden Stelle

AWO als Sozialunternehmen

AWO als Sozialunternehmen

Freiwilliges Engagement in Einrichtungen stärken

Solidarität

AWO-Wert: Solidarität

Solidarität entsteht im Miteinander. Sie bedeutet, füreinander einzustehen und den anderen zu helfen. Unsere gemeinsame politische Überzeugung ist die Basis für gegenseitige Verantwortung und Verpflichtung. Solidarität kennt keine nationalen Grenzen. Der Staat macht durch Recht Solidarität bindend. Im Zusammenschluss haben die Menschen die Kraft, sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Gesellschaft verlassen.

Ziel der Maßnahme

Die Ehrenamtskoordinator*innen vernetzen, begleiten und organisieren. Sie sind für ein wertvolles und gelingendes Ehrenamt verantwortlich. Sie sind in erster Linie eine Unterstützung für die Ehrenamtlichen, wenn es um deren Bedürfnisse, Wünsche und Sichtweisen geht. Sie beschäftigen sich mit zielgruppenspezifischen Interessen und entwickeln dazu vielfältige und passende Angebote mit sinnvollen und angemessenen Angeboten der Weiterbildung

Zielgruppe

AWO Gliederungen

Beschreibung des Beispiels

Ehrenamtskoordinator*innen sind festangestellte Mitarbeitende in den AWO Gliederungen.
Aufgaben der Ehrenamtskoordination:
o Ansprechpartner*in für Ehrenamt
o Beratung und Unterstützung der Kreisverbände/Ortsverbände zum Thema Ehrenamt
o Gestaltung neuer ehrenamtlicher Arbeitsfelder
o Kostenkalkulation und Kontrolle für ehrenamtliche Arbeit
o Planung von Maßnahmen zur Gewinnung Ehrenamtlicher
o Mitwirkung bei der Auswahl und Verabschiedung von Ehrenamt
o Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Ehrenamtlicher
o Anerkennungskultur etablieren und pflegen
o Organisation und Durchführung von Fortbildungsangeboten und Arbeitstreffen
o Vernetzung Hauptamt und Ehrenamt
o Qualitätsmanagement für Ehrenamt

Erkenntnisse und Übertragbarkeit

Ehrenamtliche Arbeit ist ein Ausdruck von Solidarität, da Freiwillige ihre Zeit, Ressourcen und Fähigkeiten freiwillig für das Wohl anderer einsetzen.
Ehrenamtliche Arbeit fördert Toleranz, indem sie Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Lebensweisen zusammenbringt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich kennenzulernen, zu respektieren und voneinander zu lernen

EA Koordinator*innen müssen die AWO Werte vertreten und eine klare Haltung haben. Sie sind die Kommunikator*innen der AWO Werte. Sie sollen sich auch in lokale Debatten einmischen, Aktionen im Gemeinwesen vorantreiben, bspw. fehlender Kinderspielplatz zum AWO Thema machen in Kommunikation mit dem evtl bestehenden OV. Im Sinne Gemeinwohl um Themen für AWO zu setzten. Zudem müssen sie Zugänge zu neuen Zielgruppen schaffen.

Welchem AWO Wert lässt sich das Beispiel am ehesten zuordnen und warum?

Ehrenamtskoordinator*innen haben eine zentrale Rolle bei der Gewinnung und Vermittlung von solidarischem Engagement in der AWO.

Materialien und weiterführende Links

Keine Materialien verfügbar.

Kontakt

Christian Wolkenstein

E-Mail: c.wolkenstein@awo-mv.de

Schlagworte

Engagementförderung
freiwilliges Engagement
AWO leben