Partizipation und Beteiligung in Kindertagesstätten - Installieren von Beteiligungsprojekten

AWO als Sozialunternehmen

AWO als Sozialunternehmen

Weiterbildung ermöglichen

Gleichheit

AWO-Wert: Gleichheit

Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleichheit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.

Ziel der Maßnahme

Beteiligung sichern, Partizipation ermöglichen, Kinderrechte umsetzen, Demokratie fördern

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte und Kinder der jeweiligen Einrichtungen

Beschreibung des Beispiels

Beteiligungsprojekte binden Kinder ganz gezielt ein.

Erkenntnisse und Übertragbarkeit

Jede Abstimmung in der Kita, ob mit Handzeichen, Abstimmungssteinen oder Klebepunkten, ist ein kleiner demokratischer Prozess. Dabei verstehen die Kinder nicht nur, dass sie ihre Meinung einbringen dürfen, sondern lernen auch, Kompromisse einzugehen und sie auszuhalten. Und auch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, etwa in selbstbestimmten Entscheidungen zur Frage nach angemessener Kleidung, fördert
demokratisches Engagement.

Welchem AWO Wert lässt sich das Beispiel am ehesten zuordnen und warum?

Beteiligungsprojekte in der Kita ermöglichen frühe Demokratiebildung und stärken alle demokratischen Werte bereits im Kindesalter.

Schlagworte

Beteiligung
AWO leben