AWO als solidarischer Raum
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Es dient dem weiteren guten Miteinander und Akzeptieren. Dies ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.
Die Maßnahme richtet sich an alle Menschen unterschiedlich. Herkunft und unterschiedlicher gesanglicher Fähigkeiten.
Hier treffen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und aller Altersgruppen, mit und ohne Behinderung und mit und ohne Gesangskenntnisse bzw. -qualifikation. Ziel ist auch hier ein gutes Miteinander und das Ausdrücken von Gefühlen nicht nur durch Gesang, sondern auch mit Gestik, Mimik und kleiner Darstellung. Gesungen werden Lieder aus aller Welt. Es gibt zwei ständige Chormitglieder aus Polen und Russland und wechselnde Mitglieder aus der Ukraine, Syrien und anderen Ländern. Es gibt in der Regel einen jährlichen öffentlichen Auftritt sowie ein Weihnachtsliedersingen in der Kirche - beides immer mit dem Ziel der Betonung eines guten Miteinanders unabhängig der Herkunft oder Fähigkeiten. Kürzlich trat der Chor mit einem Flashmob anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus auf. Das Treffen findet einmal wöchentlich unter ehrenamtlicher Leitung statt. Eine Ehrenamtliche begleitet in der Regel auf dem Akkordeon. Es entstehen Kosten für Werbung, Vervielfältigung und Erweiterung des techn. Equipments bei Außenauftritten. Finanzielle Mittel für Equipment, Noten, Ausdrucke, Werbung etc. wurden bisher über Spenden angeworben. Für die Teilnehmer*innen ist das Mitwirken kostenfrei.
Neben der Vermittlung der AWO Werte nach Innen und Außen besteht auch die Möglichkeit der Mitgliedergewinnung, z.B. durch kostenfreie Mitgliedschaft für Mitglieder dieses Chores oder niedriger Beitrag und Beitragsfreiheit für Bezieher*innen von Grundsicherung o.ä. Es könnten auch mehr Auftrittsmöglichkeiten im Umfeld (andere OVs) genutzt werden.
Im Rahmen der Musiktheaters wird Toleranz gestärkt durch das Zusammentreffen und -wirken von Menschen mit vielfältigen Kompetenzen und unterschiedlicher Herkunft.
Keine Materialien verfügbar.