Das Bildungsprogramm „Betzavta“ (übersetzt: Miteinander) hat seinen Ursprung in der israelischen Friedensforschung und beschäftigt sich gezielt mit Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung. Im Workshop bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in das Konzept und auch die Methoden des Betzavta-Trainings. Im Diskurs um die soziale Gerechtigkeit ist es hilfreich, sich zunächst mit den demokratischen Prinzipien, den Grundrechten, dem Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten, der Gleichheit vor dem Gesetz und den Wegen demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzen. Daher wurde im Workshop anhand von interaktiven Übungen Demokratie als Gesellschaftsform und Lebensform mit dem individuellen Verhalten der Teilnehmenden wahrgenommen und reflektiert. Des Weiteren bat der Workshop die Möglichkeit einzelne Dilemmata der Demokratie in Bezug auf soziale Gerechtigkeit genauer zu beleuchten und zu diskutieren. Unter der Workshop – Leitung von Caro Baer und Jana Patz, Projektmitarbeiterinnen „Haltung wird Handeln“, AWO Vielfalt gGmbH Mecklenburgische Seenplatte.
An dem Workshop haben 10 Personen aus verschiedenen Kreisverbänden und dem Bundesverband teilgenommen. Darunter Respect Coaches, Schulsozialarbeiter*innen und Geschäftsführer*innen. Im Workshop wurde über Zitate zum Thema Betzavta eingeleitet, um den Teilnehmenden einen kurzen theoretischen Input zu der Herkunft, Bedeutung und Methode Betzavta zu gegeben. Die Teilnehmenden konnten mit der Betzavta-Übung „Die Kunst einen Kürbis zu teilen“ selbst praktisch erfahren, was Betzavta ist und im Anschluss ihr eigenes Verhalten mit Hilfe der 4 Wege der Entscheidungsfindung reflektieren. Aufgrund der Tatsache, dass innerhalb der Betzavta-Methoden auf der Erfahrungsebene neue Perspektiven eingenommen werden, können auf diese Weise ein Umdenken angeregt und Veränderungsprozesse bezüglich des eigenen (demokratischen) Verhaltens angestoßen werden.
„Betzavta kann persönlichkeitsverändernd wirken und die eigene Haltung stärken, z.B. indem es die Bereitschaft fördert, von eigenen Freiheiten zurückzutreten, um Gleichheit zu schaffen.“
„Betzavta-Übungen können Erprobungsräume generieren, um Umverteilung und Chancengleichheit zu denken, zu fühlen, zu erleben.“