Alltagsrassismus - Tipps und Material zum Weiterbilden

Im Zuge unserer Recherchen zum Thema sind wir auf spannendes Material gestoßen, das eine vertiefende Auseinandersetzung zum Thema ermöglicht. Wir haben hier eine Auswahl zu den Themen Rassismus und Diskriminierungssensibler Sprache.

Alle angegebenen Links wurden abgerufen zuletzt am 05.05.2022.

Literatur und Bücher zum Thema Rassismus

AWO Bundesverband: Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt. Klärungen für die Soziale Arbeit, Berlin 2018

Es entwickeln sich zunehmend Parteien und Bewegungen, die durch Schreckensszenarien und rechtsextremen Gedankenguts den gesellschaftlichen Wandel aufhalten wollen. Ihre Grundhaltung ist geprägt von einer Feindschaft gegen Minderheiten und einer Position gegen demokratische Werte. Für Zuwandererinnen und Zuwanderer kann dies zu einer Bedrohung werden. Das setzt auch die Kolleginnen und Kollegen in der Sozialen Arbeit unter Druck.

Die AWO reagiert darauf mit dieser Publikation.  Sie richtet sich an alle, die in der AWO haupt- oder ehrenamtlich dafür arbeiten, unsere Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit umzusetzen. Die Publikation könnt ihr hier als PDF herunterladen.

Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag. Mai 2021.
Das Buch Wie Rassismus aus Wörtern spricht will  herauszuarbeiten, wie rassistisches Denken und rassistische Begriffe aus der Kolonialzeit resultiert sind. Dabei wird ausgeleuchtet  wie weiße Europäer*innen kolonialistische und rassistische Begriffe erschaffen haben und es auch heute noch in der Sprache verankert ist.  Diskutiert werden Begriffe, die durch  weiße westliche Ansichten geprägt sind und das Zusammenwirken von Rassismus, Macht und Sprache. Das Buch ist beim Verlag erhältlich.

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. Alice Hasters. Hanser Literaturverlage. September 2019.

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie studierte Journalismus in München und arbeitet u. a. für die „Tagesschau“ und den „RBB“.

In ihrem Buch beschreibt Alice Hasters eindringlich ihre Erfahrungen als Schwarze Frau in Deutschland. Dabei geht sie besonders darauf ein, dass Alltagsrassismus nicht nur ein Problem aus der rechtsextremen Szene ist, sondern beschreibt wie der Rassismus ihr auch in der Mitte der Gesellschaft begegnet. Dabei wird deutlich, dass die Konfrontation und Reflexion der eigenen Denkmuster ein wichtiger Baustein ist, um Rassismus zu bekämpfen. Das Buch ist beim Verlag erhältlich.

Arndt, Susan – Die 101 wichtigsten Fragen zu Rassismus, München: C.H. Beck 2012

Das Buch soll mit 101 prägnanten Fragen das Thema Rassismus etwas genauer ausleuchten. Dafür werden die Fragen in unterschiedliche Kategorien unterteilt. Das Thema wird durch kurze, leicht lesbare Artikel genauer ausgeleuchtet und eignet sich gut für den Einstieg in das Thema Rassismus. Das Buch ist beim Verlag erhältlich.

Links zum Thema

Diversity Arts Culture: Die auf dieser Seite von Nenad Čupić  zusammengestellten Links bieten Impulse für die eigene Recherche zum Thema Rassismus und auch ein kleines Glossar zum nachschlagen für diskriminierungssensible Sprache. Außerdem wird auch in leichter Sprache erklärt, was Diversität bedeutet.

Dokumentation von Arte Schwarz unter Weißen

In der Dokumentation Schwarz unter Weißen von Arte, wird die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft und ihres Aussehens thematisiert. Welche Erfahrungen Menschen mit Migrationshintergrund in ihrem Alltag machen und was dies bei den Betroffenen auslöst, könnt ihr in der Doku unter diesem Link erfahren.

Themenblatt der BpB zum Thema Alltagsrassismus 

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Themenblatt zu dem Thema Alltagsrassismus erstellt. „Ziel dieser Ausgabe der „Themenblätter im Unterricht“ ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Dafür ist es zunächst notwendig, Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Auch die eigene Perspektive und Position soll den SuS bewusst(er) werden.

Broschüre Wer anderen einen Brunnen gräbt

In der Broschüre wer anderen einen Brunnen gräbt werden rassistische Verhaltensmuster und Denkstrukturen aufgedeckt. Neben den kurzen erklärenden Artikeln findet sich auch kleines hilfreiches Glossar, dass wichtige Begriffe, Fragen und Aussagen zum Thema Rassismus aufgreift.

Der Mensch im Blick 

Die AWO ist Partnerinstitution im Projekt „Den Menschen im Blick“ der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Ziel des Projektes ist es, Fortbildungs-Bausteine für Kompetenzen gegen Rassismus und Diskriminierung in Beruf und Alltag zu entwickeln.

Überblick Zeitschrift (IDA) 

In der Ausgabe der Zeitschrift Überblick des Informations- und Dokumentationszentrums für
Antirassismusarbeit (IDA) werden koloniale Kontinuitäten und rassistische Sprechpraxen thematisiert. Es geht außerdem über den Zusammen von Sprache, Macht und Rassismus. Darüber wie durch Sprache kolonial bedingte Machtverhältnisse aufrechterhalten werden und was es zu tun gibt, um Widerstand dagegen leisten zu können. Die PDF Version könnt ihr euch hier anschauen und durchlesen.

Kolonialismus- Was halt Deutschland damit zu tun? 

In einer Ausgabe der Broschüre des deutschen Bundestag wird Kolonialismus und der Zusammenhang mit Deutschland in leichter Sprache erklärt. Anhand kurzer Texte und kleinen Illustration wird die Kolonialgeschichte kurz und prägnant erzählt. Dabei wird auch, der bis heute andauernde Einfluss, aus der Kolonialzeit erklärt.

Unseren Beiträge zum Thema Alltagsrassismus: