Veranstaltungsort: Online
Kennst du das Gefühl, Rassismus zu erleben und dich damit allein zu fühlen? Wünschst Du Dir einen Austauschraum mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen?
Mit diesem Online-Workshop möchten wir mit Euch einen Empowerment Raum gestalten.
An zwei Abenden wollen wir uns in einem geschützten Rahmen (safer space) mit Rassismus und Empowerment auseinandersetzen. Wir schauen darauf, welche Rolle Rassismuserfahrungen im Alltag spielen und was das mit struktureller Benachteiligung zu tun hat. Mit Hilfe von kreativen Methoden werden wir gemeinsam Handlungsstrategien zum Umgang mit Rassismus erarbeiten und der Frage nachgehen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können.
Die folgenden Fragen werden uns begleiten:
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze Menschen und People of Color, also an Menschen, die in Deutschland Erfahrungen mit Rassismus machen. Damit sind u.a. Menschen afrikanischer, indigener oder asiatischer Herkunft, Muslim*innen, Rom*nja, Sint*ezza, Menschen mit Migrationsgeschichte gemeint.
Trainer*innen von aric-NRW e.V.:
Jinan Dib ist Soziolinguistin und arbeitet als politische Bildungsreferentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Empowerment, Rassismuskritik, Antidiskriminierung sowie Partizipation.
Maurice Soulié ist Poetrykünstler und politischer Bildungsreferent mit den Schwerpunkten Antirassismus und Empowerment.
Hinweis:
Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden. Wir bitten um die Teilnahme an beiden Terminen:
Tag 1: 20.03.2023, 17:00-20:00 Uhr
Tag 2: 23.03.2023, 17:00-20:00 Uhr
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter der Kursnr.: O23-03-20 bis zum 14. März möglich; unter: demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Bei Fragen und/oder Unsicherheiten wende Dich an: Lea Korossy, Tel. 0221-57998193; E-Mail: lea.korossy@awo-mittelrhein.de