Veranstaltungsort: Online
Extrem rechte und menschenverachtende Einstellungen sind zur größten Bedrohung für das demokratische und vielfältige Zusammenleben geworden. Regelmäßig nutzt der Rechtsextremismus gesellschaftliche Krisen, um gegen Minderheiten und politisch Andersdenkende zu hetzen oder demokratische Institutionen zu diffamieren. Längst sind traditionell Themen wie die Abwehr von Migration, Wissenschaftsfeindlichkeit, das Verächtlichmachen von Medien und Journalist*innen, die Leugnung der Klimakrise oder die Ablehnung von Gleichstellungsstrategien für viele Menschen anschlussfähig geworden. Die extreme Rechte erhält konstant hohen Zuspruch bei Wahlen und verzeichnet enorme Hegemoniegewinne, vor allem – aber nicht nur – in ostdeutschen Bundesländern.
Welche Auswirkungen hat dieses Erstarken, haben diese Wahlerfolge auf unsere Gesellschaft? Was würde ein weiterer Macht- und Einflussgewinn extrem rechter Parteien für Verbände, Vereine aber auch für jede*n Einzelne*n bedeuten? Und vor allem: Wie begegnen wir dieser großen Herausforderung für die Demokratie, den Bedrohungen und Angriffen? In einem Vortrag aber vor allem in einer gemeinsamen Diskussion wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Enrico Glaser ist Fachreferent im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention der Amadeu Antonio Stiftung. Seit vielen Jahren ist er in der Erwachsenenbildung, vorrangig im Themenfeld Neonazismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, tätig. Schwerpunkt der Arbeit waren und sind geschlechterreflektierende Präventionsansätze
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter Angabe des Titels per E-Mail im Projektbüro zur
Demokratieförderung an: demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Die Anmeldefrist endet am 08.10.2024
„…gegen menschen- und demokratiefeindliche Entwicklungen und die extrem rechte Normalisierung“
Download