Eine Initiative des bundesweiten AWO-Netzwerks „Gemeinsam Demokratie stärken“, welches durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe gefördert wird unter Federführung des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten“ des AWO Unterbezirks Dortmund.
Veranstaltungsort: online via zoom (link wird nach Anmeldung verschickt)
Viele Jugendliche nutzen TikTok. Neben Unterhaltung, Lifestyle und spaßigen Challenges hat die Plattform auch klar demokratiefeindliche Seiten. Nutzer*innen verbreiten falsche Informationen, Hass und Hetze. Die jüngst erschienene Handreichung „Katzen, Kriege, Creators. TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche“ des Projekts Visualising Democracy von der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Einstieg in die Thematik und Handhabung der sozialen Plattform TikTok. Es werden Logiken, Eigenheiten und Strategien antidemokratischer Akteur*innen beleuchtet. Wieso funktionieren Hate Speech und Desinformation so gut bei Tiktok? Wie sind sie zu erkennen? Was kann man dagegen tun? Und was sind eigentlich die sogenannten „Rabbit Holes“? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.
Über den Referenten: Denis Gross ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Seit 2022 leitet er bei der Amadeu Antonio Stiftung das Projekt Visualising Democracy mit Fokus auf Mechanismen und Strategien rechter Akteur*innen auf sozialen Plattformen und Hate Speech.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialarbeit und andere Interessierte.
Anmeldungen bitte an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de.