Hier findest du einen Überblick über zurückliegende Veranstaltungen rund um die Themen Demokratiestärkung und Antidiskriminierung finden, die online und vor Ort stattgefunden haben.
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Unser Demokratiechor ist aus der Sommerpause zurück und probt das nächste Mal am Dienstag, den 10.09., den Beatles-Song „Revolution“. Wir treffen uns dafür von 18:30 Uhr bis 20 Uhr im Fat Cat, dem ehemaligen Gasteig.
Veranstaltungsort: Fat Cat in München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
In diesem Online-Workshop geht es um die Frage, wie wir mit einer nachhaltigen Ernährungsweise zur Entlastung der Ökosysteme beitragen können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: „MoiN – Miteinander online im Norden“ und „MitWirkung – im Verband!“, AWO SH
Stammtischangebot zu Digitalisierung, dieses Mal zum Thema „ChatGPT für die Vereinsarbeit nutzen“.
Veranstaltungsort: online – zoom
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: Netzwerk WELTOFFENES THÜRINGEN und ist ein Kooperationsprojekt des Erinnerungsortes Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, der Voigt electronic GmbH in Erfurt, des AWO Landesverbandes Thüringen e.V. und des Projektes PARTHNER im Kulturrat Thüringen e.V.
Tagung, Lesung und Podiumsgespräch zum Thema „Das Neutralitätsgebot als Herausforderung für die Demokratie. Wie gegenüber rechtsextremen Meinungen und Machtpositionen Haltung bewahren?“
Veranstaltungsort: Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, Erfurt
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: hier
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Bei unserer nächsten Demokratiechor-Probe am Dienstag, den 11.06., werden wir die Hymne der Hippie-Bewegung „San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)“ von Scott McKenzie singen. Wir treffen uns dafür von 18:30 Uhr bis 20 Uhr im Fat Cat, dem ehemaligen Gasteig.
Veranstaltungsort: Fat Cat in München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Im Juni wird es einen gemeinsamen Besuch des Bayerischen Landtags geben und bei einer Führung alles rund um das Landesparlament erfahren.
Veranstaltungsort: Bayerischer Landtag, Max-Planck-Straße 1, 81675 München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gerade in Zeiten, in denen zahlreiche Krisen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe stellen und gegensätzliche Meinungen an verhärteten Fronten aufeinanderprallen, ist es wichtig, zu überlegen, wie man über kontroverse und emotionale Themen konstruktiv im Gespräch bleiben kann.
Veranstaltungsort: AWO Tagespflege Buchbrunn, Kitzinger Str. 21, 97320 Buchbrunn
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Das Grundgesetz wird 75 Jahre. Zeit mal wieder reinzuschauen. Ein Workshop, in dem es nicht nur „trocken“ zugeht, sondern sich Begriffen aus dem Grundgesetz mit Aktivitäten genähert wird.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: AWO Ortsverein Schleswig, Bahnhofstr. 16, 24837 Schleswig
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Singen verbindet! In der nächsten kostenlosen offenen Chorprobe üben wir daher „Come Together“ von The Beatles ein. Dafür treffen wir uns von 18:30 Uhr bis 20 Uhr im Fat Cat, dem ehemaligen Gasteig.
Veranstaltungsort: Fat Cat in München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
In diesem Online-Workshop geht es um die Frage, wie wir mit einer nachhaltigen Ernährungsweise zur Entlastung der Ökosysteme beitragen können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Das nächste Mal besprechen wir in unserem digitalen Demokratie-Filmclub „The Peanut Butter Falcon“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Am Dienstag, den 23. April, besprechen wir in unserem digitalen Buchclub Beiträge aus dem Sammelband „Unlearn Patriarchy. Feministische Impulse für Wege aus dem Patriachat“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Fragen: Was ist Klassismus? Wie zeigt er sich? Und vor allem: Wie können wir praktisch gegen klassistische Diskriminierung vorgehen?
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: Haus der AWO, Kieler Chaussee 24, 24214 Gettorf
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: RBT Kiel, AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“, AKJS e.V. und LIDA S-H
Filmvorführung „Ein nasser Hund“ mit anschließender Nachbesprechung
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: METRO Kino im Schlosshof, Holtenauer Str. 162, 24105 Kiel
Ohne Anmeldung. Kontakt: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Die nächste kostenlose Probe des Demokratiechors findet am 12. März statt. Wir singen von Bob Marley: „Get Up, Stand Up“. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: Fat Cat in München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
In unserem neuen digitalen „Demokratie-Filmclub“ diskutieren wir über Sally El Hosainis Film „Die Schwimmerinnen“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
In diesem kostenlosen digitalen Buchclub sprechen wir über Tupoka Ogettes Buch „Und jetzt Du. Rassismuskritisch leben.“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser kostenlosen offenen Chorprobe startet der Münchner Demokratiechor mit Dionne Warwicks „What Te World Now Needs Is Love“ in das neue Jahr. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: Fat Cat (Rosenheimerstr. 5, 81667 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Das Netzwerktreffen bietet Raum für Impulse, Austausch und Unterstützung der Engagierten und Interessierten in ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: AWO Kreisverbands Segeberg e.V.
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen interaktiven Online-Workshop beschäftigen wir uns mit der Funktion und Gefahren von Humor. Eine Frage, die wir uns dabei stellen, ist, ob Humor Grenzen hat und wenn ja, wer diese ziehen darf und wie sie durchgesetzt werden sollen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: Nürnberg, MGH AWOthek, Karl-Bröger Haus
Am Sonntag, den 10. Dezember, liest Ronen Steinke in Nürnberg aus seinem Buch „Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser kostenlosen offenen Chorprobe lässt der Münchner Demokratiechor das Jahr mit John Lennons Liedern „Happy X-Mas (War is over)“ und „Give Peace a Chance“ ausklingen. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: Fat Cat (Rosenheimerstr. 5, 81667 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
Am Mittwoch, den 13.Dezember, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Gesetze die Erreichung der Klimaziele beeinflussen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Kostenlose Anmeldung per E-Mail an: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Während der Demokratie-Sprechstunde (jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr) kannst Du Dich im Aktionsbüro Demokratie melden und mit einem Team ausgebildeter Demokratiepartner*innen sprechen. Das Team unterstützt bei der Beantwortung konkreter Fragen, kann bei der Einordnung von Sachverhalten helfen und mit Dir nach konstruktiven Handlungsmöglichkeiten suchen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Während der Demokratie-Sprechstunde (jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr) kannst Du Dich im Aktionsbüro Demokratie melden und mit einem Team ausgebildeter Demokratiepartner*innen sprechen. Das Team unterstützt bei der Beantwortung konkreter Fragen, kann bei der Einordnung von Sachverhalten helfen und mit Dir nach konstruktiven Handlungsmöglichkeiten suchen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“, Jugendwerk Malente
In dem Workshop geht es darum, sich den Fragen und Themen unserer Demokratie mit den Mitteln des Poetry Slams anzunähern.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: AWO Bürgerhaus Bad Malente
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
In diesem Online-Workshop sollen gemeinsam verschiedene Fragen rund um die Mobilitäts- und Verkehrswende geklärt werden.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de oder über diesen Link.
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“
Das in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratieerziehungsprogramm „Betzavta“ (deutsch: „Miteinander“) folgt der Überzeugung, dass Demokratie nicht nur eine bestimmte Staatsform umschreibt, sondern als Verhaltensform in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: AWO FamilienHaus, Ahrensburg
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser kostenlosen offenen Chorprobe singt der Demokratiechor gemeinsam „Freedom“ von George Michael. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: Fat Cat (Rosenheimerstr. 5, 81667 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
In unserem neuen digitalen „Demokratie-Filmclub“ diskutieren wir über Sally El Hosainis Film „Die Schwimmerinnen“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen digitalen Vertiefungsworkshop diskutieren wir an konkreten Beispielen „kulturelle Aneignung“. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn man nicht an dem ersten Workshop teilgenommen hat.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“, AWO Unterbezirk Dortmund
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November möchten wir gemeinsam mit der Referentin Jana Harriers, einen Raum für Austausch zum Thema schaffen, aktuelle Zahlen und Fakten sowie Handlungs- und Schutzstrategien besprechen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Thüringen e.V., Projekt „ZukunftsChancen“
Veranstaltungsort: Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, Erfurt
Seminar zu den „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus und zur Sensibilisierung für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung heute
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: awo-toleranz@awo-thueringen.de
Veranstalter: AWO Landesverband Schleswig-Holstein, Projekt „MitWirkung – im Verband!“,in Kooperation mit politischen Trainer*innen von „Gegen Vergessen für Demokratie“ e.V.
In dem Workshop werden Teilnehmende Ansätze von Beratung, Konfliktbearbeitung, Kommunikationsstrategien kennenzulernen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Ort: Travemünde-Brodten
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
In diesem kostenlosen digitalen Buchclub diskutieren wir über Linus Gieses Autobiographie „Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Die Veranstaltung ist ein Angebot der Projekte des AWO-Netzwerks für Demokratie unter der Federführung vom AWO Landesverband Thüringen e.V., Projekt „ZukunftsChancen“
Gemeinsam wollen wir anhand von Beispielen Öffentlichkeitsarbeit reflektieren und über diskrimininierungskritische Öffentlichkeitsarbeit sprechen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: awo-toleranz@awo-thueringen.de bis zum 10. November 2023. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt.
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen und interaktiven Online-Workshop wird es um „kulturelle Aneignung“ gehen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In dieser kostenlosen Online-Veranstaltung möchten wir jüdisch-ukrainische Sichtweisen auf die Gedenk- und Erinnerungskultur in der Ukraine und in Deutschland diskutieren.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am 10. Oktober singt der Demokratiechor in der offenen Chorprobe gemeinsam „Man In The Mirror“ von Michael Jackson. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen!
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
In dieser spannenden Online-Podiumsdiskussion beschäftigen wir uns damit, welche Rolle Gesetze für die Erreichung der Klimaziele haben, bzw. in Zukunft haben werden.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de oder über diesen Link.
Veranstalter: Projekts „MitWirkung – im Verband!“ des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V.
Schnupperworkshop für einen sicheren Umgang mit diskriminierendem Verhalten
Veranstaltungsort: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bad Malente-Gremsmühlen
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: mitwirkung@awo-sh.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
Am Dienstag, den 17.10.2023 (18 – 19:30 Uhr), diskutieren wir Florian Henckel Donnersmarcks „Das Leben der Anderen“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Worte schaffen Wirklichkeit – Die Macht der Sprache in der Sozialen Arbeit
Veranstalter: Das Netzwerk der AWO Z:T Projekte unter Federführung des Projekts „Gemeinsam.Demokratisch.Ohne Grenzen!“des AWO Bezirksverbands Mittelrhein
Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession. Damit steht sie in der Verantwortung, sich in ihren konkreten Handlungsfeldern gezielt gegen Vorurteile und Diskriminierung und für die Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte einzusetzen. Doch welche Rolle spielt unsere Sprache dabei? Wie werden ausgrenzende und diskriminierende Bilder sprachlich (re)produziert, verfestigt und legitimiert? Und wie sieht eine diskriminierungssensible und inklusive Sprache in der Sozialen Arbeit aus?
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte bis 13.10.2023 an demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
In diesem kostenlosen Online-Buchclub diskutieren wir Richard C. Schneiders Buch „Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Das Netzwerk der AWO Z:T Projekte unter Federführung des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“des AWO Unterbezirks Dortmund
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen fühlt sich manchmal oder immer einsam und wer sich häufig einsam fühlt, neigt eher dazu, Verschwörungserzählungen zu glauben, politische Gewalt zu billigen und autoritären Haltungen zuzustimmen. Einsamkeit birgt also demokratiegefährdendes Potenzial, aus dem dringender Handlungsbedarf entsteht. Was ist zu tun? Darüber möchten wir mit euch diskutieren.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Thüringen e.V., Projekt „ZukunftsChancen“
Veranstaltungsort: online
Seminar zu den „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus und zur Sensibilisierung für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung heute
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Bitte meldet euch bis 21.08. unter awo-toleranz@awo-thueringen.de an
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Die nächste Probe des Demokratiechors findet am 19. September statt! Gemeinsam singen wir „Beds Are Burning“ von Midnight Oil.
Veranstaltungsort: AWO Landesverband Bayern e.V. (Edelsbergstr. 10, 80686 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
In der Demokratiewerkstatt #Politischer Lesezirkel sprechen wir am 26.09.2023 (18:00 – 19:30 Uhr) über Ronen Steinkes Sachbuch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Das Netzwerk der AWO Z:T Projekte unter Federführung des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“des AWO Unterbezirk Dortmund
Wieso funktionieren Hate Speech und Desinformation so gut bei TikTok? Wie sind sie zu erkennen? Was kann man dagegen tun? Und was sind eigentlich die sogenannten „Rabbit Holes“? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit dem Referenten Denis Gross von der Amadeu Antonio Stiftung diskutieren.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Online-Reihe zu den AWO-Werten „Was bedeutet eigentlich…?“ Am 29. August zum AWO-Wert „Solidarität“
Veranstalter: AWO Bezirksverband Mittelrhein, Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen“
Mit dem kurzen und knackigen Online-Format „Was bedeutet eigentlich…?“ lädt das Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen“ Mitarbeitende und Interessierte der AWO am Mittelrhein einmal im Monat online zum gemeinsamen Austausch über die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt ein. Nach einem thematischen Einstiegsimpuls kommen die Teilnehmenden über die AWO-Werte ins Gespräch und gehen gemeinsam der Frage nach, wie diese im Alltag gelebt werden können? Das Format findet seit April 2023 statt. Der nächste Termin „Was bedeutet eigentlich Solidarität?“ ist für den 29. August, von 10:30-12:05 Uhr, mit Lara Röscheisen von AWO International angesetzt.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Anmeldung: Bei Interesse an der Teilnahme bitte Mail an: demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Veranstalter: Projekt „MitWirkung – im Verband!“ + Team von „MoiN – Miteinander online im Norden“ des AWO Landesverbandes Schleswig Holstein
Was verbirgt sich hinter dem Begriff künstliche Intelligenz? Was kann KI bereits und wozu wird sie in Zukunft fähig sein? Wofür kann sie nützlich sein – insbesondere im Alltag? Welche Risiken gibt es? Müssen wir uns davor fürchten? Welche Rolle können Wohlfahrtsverbände und soziale Einrichtungen dabei spielen?
Zielgruppe: alle, die neugierig sind, mehr über „Künstliche Intelligenz“ zu erfahren, oder sich dazu austauschen möchten. Vorkenntnisse zum Thema sind dafür nicht erforderlich
Anmeldung: unter diesem Link
Veranstalter: Projekt „ZukunftsChancen – Ausbau demokratiefördernder Strukturen bei der AWO Thüringen“
Wie können die Werte der AWO in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und einer Zunahme rechter Ideologien verteidigt und in den Strukturen der AWO gelebt werden? Wie kann sich AWO als zivilgesellschaftliche Akteurin öffentlich zum Thema Demokratiestärkung und Antidiskriminierung positionieren, diese aber auch in der eigenen Arbeit in Verbandsstrukturen, Gliederungen, Einrichtungen und Diensten voranbringen? Wie können Menschen zu den AWO-Werten ins Gespräch gebracht und sensibilisiert werden? Die Veranstaltung findet in digitaler Form via MS Teams statt. Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an awo-toleranz@awo-thueringen.de, Tel.: 0361 511596 26
Hier könnt ihr mehr über die Ideenschmieden der AWO Thüringen erfahren.
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO Unterbezirk Dortmund.
…Probleme gibt es genug, schauen wir uns Lösungen an! Heute: Gemeinwohl-Ökonomie
Wie genau funktioniert die Idee der GWÖ? Was ist gut am Konzept der GWÖ, welche Probleme gibt es und wer macht eigentlich schon alles mit? Dies und mehr wollen wir in einem interaktiven Online-Vortrag mit Barbara Däubl diskutieren.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
In diesem kostenlosen Online-Workshop soll es darum gehen, wie man ein*e Verbündete*r für von Diskriminierung betroffene Menschen sein kann.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Projekt ZukunftsChancen – Ausbau demokratiefördernder Strukturen bei der AWO Thüringen
Weitere Informationen folgen. Informationen, Fragen und Anregungen gern via Mail an awo-toleranz@awo-thueringen.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Im Mai besprechen wir in unserem digitalen Buchclub PolitischerLesezirkel den politischen Roman „Die Diplomatin“ der Hamburger Autorin Lucy Fricke.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Projekt ZukunftsChancen, AWO Thüringen
Was ist eigentlich Ambiguitätstoleranz und wie kann sie im Umgang mit Komplexität unterstützen? Welche Rolle spielt Ambiguitätstoleranz in der Sozialen Arbeit? Inwiefern kann sie im Umgang mit Menschenfeindlichkeit, Demokratiemüdigkeit, Verschwörungsdenken unterstützen?
Zielgruppe: AWO Mitarbeitende
Anmeldungen bitte bis zum 24.05. unter https://forms.office.com/e/ypiNk4Wwca
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen Online-Workshop wird es um verschiedene Aspekte von Klima(un)gerechtigkeit gehen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam singen für die Demokratie!
Am 18. April findet die nächste Probe des Demokratiechors statt! Gemeinsam singen wir „Always Love“ von Nada Surf.
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO Unterbezirk Dortmund.
Wie genau also funktioniert Chat-GPT? Wie wird es die Berufswelt zukünftig beeinflussen? Und ist Chat-GPT eher Chance oder Risiko für unsere Demokratie? Referentin des Workshops ist Kirsten Schindler. Sie ist Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und forscht u.a. zu Auswirkungen der Digitalisierung auf das Schreiben.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Am Dienstag, den 25. April, sprechen wir über das Buch „Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht.“ von Anna Mayr
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen Online-Workshop soll es darum gehen, wie die Klimakrise mit Ungleichheiten in Bezug auf Gender zusammenhängt.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
In diesem kostenlosen Online-Workshop soll es darum gehen, was die Themen, Formen und Aspekte von Rassismus in Serien und Filmen sind und warum Repräsentation und Vielfalt so wichtig sind.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen“ und „Stärkenberatung“ der NaturFreunde NRW
Der interaktive Theaterabend lädt insbesondere Frauen* zum gemeinsamen Ausprobieren und Mitspielen ein. Hier werden Haltungen reflektiert und Lösungsvorschläge entwickelt.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung : demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Veranstalter: AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen“ in Kooperation mit aric-NRW
Kennst du das Gefühl, Rassismus zu erleben und dich damit allein zu fühlen? Wünschst Du Dir einen Austauschraum mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen? Mit diesem Online-Workshop möchten wir mit Euch einen Empowerment Raum gestalten.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze Menschen und People of Color
Anmeldung : demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
21. und 29.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter: AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen“ in Kooperation mit aric-NRW
In diesem Workshop geht es darum Rassismus und Diskriminierung in Alltagssituationen erkennen zu können und eigene Denkmuster in Bezug auf Rassismus zu reflektieren. Außerdem sollen erste Ideen im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung erarbeiten werden.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung : demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen Online-Workshop soll es darum gehen, wie die Klimakrise mit Ungleichheiten in Bezug auf Gender zusammenhängt.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Mittwoch, 22.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Online-Workshop | Erinnerungskultur | Die Nürnberger Prozesse
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam singen für die Demokratie!
Lerne den Demokratiechor kennen beim gemeinsamen Chortag
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Dienstag, den 28. März 2023 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über das Sachbuch „Der weiße Fleck“ von Mohamed Amjahid.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem AWO Unterbezirk Dortmund, Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“
„Reiche werden immer reicher, Arme immer zahlreicher.“ (Prof. Dr. Butterwegge – Armutsforscher). In diesem Online-Workshop soll es um Klassismus gehen.
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ und AWO International e.V.
Veranstaltungsort: online
Wege aus der Energiepreiskrise – Was kann ich als Verbraucher*in tun, um meine Kosten zu senken?
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam singen für die Demokratie!
Stimme erheben mal anders – bei unserem digitalen Demokratiechor! Dieses Mal treffen wir uns am 14. Februar und singen „For What It’s Worth“ von Buffalo Springfield.
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Mittwoch, 15.02.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Online-Workshop | Erinnerungskultur | Reichsbürger |Teilnahme kostenlos
Im Workshop mit zwei Referenten der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern wollen wir uns gemeinsam den unterschiedlichen Dimensionen der Reichsbürger-Bewegung nähern, dahinterliegende Ideologien, Strategien und Dynamiken kennen lernen und diskutieren, welche Rolle Verschwörungsideologien spielen. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf Verbindungen in andere extrem rechte Milieus.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Sonntag, 26. 02.2023, 11:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“, AWO Bezirksverband Oberbayern e.V., Jugendwerk der AWO in München
Veranstaltungsort: KZ-Gedenkstätte Dachau; Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau
Am Sonntag, den 26. Februar, laden wir Euch herzlich ein, mit uns die KZ-Gedenkstätte zu besuchen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung bis zum 20.02.23 per Mail an : demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: online
Dienstag, den 28. Februar 2023 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über den Roman „Die Reise ins Reich“ von Tobias Ginsburg.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: Edelsbergstraße 10, 80686 München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Projekt „ZukunftsChancen-
Ausbau demokratiefördernder Strukturen bei der AWO Thüringen“, AWO Landesverband Thüringen e.V.
Zielgruppe: ZukunftsFördernde, Interessierte aus der AWO Thüringen
– Do, 19.01.2023 (1,5 h)
– Di, 28.02.2023 (1,5 h)
– Di, 07.03.2023 (1,5 h)
Inhalte:
– Vorstellung vergangener Aktionen
– Angebote des Projekt ZukunftsChancen für die IWGR 2023
– Austausch und Vernetzung
– Planung gemeinsamer Aktionen
Veranstaltungsort: Ursulinen Kloster, Anger 5, 99084 Erfurt
Interesse? Einfach unter awo-toleranz@awo-thueringen.de melden.
Veranstaltungsort: Ursulinen Kloster, Anger 5, 99084 Erfurt
Zielgruppe: ZukunftsFördernde, Interessierte
Termine:
– Freitag 20.01.2023 (Teil 1) 9-16:30Uhr
– Freitag 24.02.2023 (Teil 2) 9-16:30 Uhr
Referent: Dr. phil. Christian Boeser
Streit im Sinne eines offenen Austragens von Meinungsverschiedenheiten ist für unsere Demokratie unverzichtbar. Wenn die demokratische Wertebasis berücksichtigt bleibt, ist Streit in der Demokratie auch ein Streit für die Demokratie, denn diese lebt von kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Die Workshops möchten zum Streit mit Andersdenkenden und dessen Moderation ermutigen und befähigen.
Interesse? Dann einfach unter awo-toleranz@awo-thueringen.de anmelden
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am Dienstag, den 20. Dezember 2022 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über den Roman „Herkunft“ von Saša Stanišić.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Mittwoch, 30.11. und 7.12.2022, 17:00-20:00 Uhr
Veranstalter: Projekt „Gemeinsam.Demokratisch.Ohne Grenzen“ AWO Bezirksverband Mittelrhein mit Trainer*innen von ARIC-NRW e.V.
Ist das diskriminierend? Ist das schon rassistisch? Wie kann und soll ich damit umgehen? Ziel des Workshops ist es, Rassismus und Diskriminierung in (beruflichen) Alltagssituationen zu erkennen, eigene Denkmuster und Handlungsweisen zu reflektieren und erste Strategien zu erlernen, auf Rassismus und Diskriminierung zu reagieren bzw. diesen vorzubeugen. Die Anmeldung ist noch bis zum 28.11. möglich.
Veranstaltungsort: Online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an demokratie-leben@awo-mittelrhein.de
Veranstaltungsort: Luise-Bock-Haus des AWO Ortsvereins in der Klosterstraße 9 in Preetz
Zur Auftaktveranstaltung des Stammtisches laden die Gleichstellungsbeauftrage aus Preetz und der AWO Landesverband sowie ehrenamtlich engagierte Frauen ein.
Alle Frauen sind willkommen!
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Veranstaltungsort: AWO Unterbezirk Dortmund, Schwanenwall 44/ 44135 Dortmund
Lookismus ist der Mechanismus, der Menschen aufgrund der gängigen Schönheits- und Körpernormen stereotypisiert, beurteilt – und diskriminiert.
Was ist Lookismus? Wie zeigt sich lookistische Diskriminierung?
Wie ist Lookismus mit anderen Diskriminierungsformen wie z.B. Rassismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) verschränkt?
Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema. Zusätzlich reflektieren die Teilnehmenden durch Übungen und Austausch ihren eigenen Umgang mit Körpern.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.Um alle Teilnehmenden bestmöglich miteinbeziehen zu können, ist die Anzahl auf 12 Personen begrenzt.
Veranstalter: AWO Unterbezirk Dortmund in Kooperation mit dem Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“.
Warum gibt es Armut in einem reichen Land, warum wird die Schere zwischen Arm und Reich immer größer, warum werden die Armen zahlreicher und vor allem: Warum lassen wir es zu, dass bundesweit jedes fünfte Kind, in Dortmund sogar jedes dritte Kind in Armut aufwächst? Darüber, was wir als Gesellschaft und in der Sozialen Arbeit dagegen tun können, wollen wir gemeinsam mit versierten Expert*innen im Rahmen des Fachtags diskutieren.
Veranstaltungsort: Dortmund Reinoldinum
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte an awogegenkinderarmut@awo-dortmund.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam singen für die Demokratie!
Stimme erheben mal anders – bei unserem digitalen Demokratiechor! In unserer Chorprobe am Dienstag, den 12. Dezember singen wir „Freedom“ von George Michael.
Veranstaltungsort: München, Halle 6 (Dachauerstr. 112d, 80636 München)
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Dienstag, 13.12.2022, 18:00-20:00 Uhr
Veranstalter: Eine gemeinsame Veranstaltung des Projekts „Gemeinsam.Demokratisch.Ohne Grenzen“ des AWO Bezirksverbands Mittelrhein und der „Stärkenberatung“ der NaturFreunde NRW.
Welche Rolle, Funktionen und Aufgaben haben Frauen* in der Rechten Szene? Welche Anknüpfungspunkte gibt es zur sogenannten bürgerlichen Mitte? In einem interaktiven Workshop wollen wir mit aktuellem Wissen über Frauen* in der Szene, Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechten Ideologien gemeinsam erarbeiten.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung an: veranstaltung@naturfreunde-nrw.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ mit dem Netzwerk der bayerischen Demokratieprojekte
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Kostenlose Anmeldung: https://eveeno.com/ehrenamtderzukunft
Mittwoch, 16.11.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Kostenloser Online-Workshop | Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am Dienstag, den 22. November 2022 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über Laura Cazés: „Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland“
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Projekt K.ALLE – Kultur des Zusammenlebens für ALLE in Kooperation mit dem „Projekt Zukunftschancen – Ausbau demokratiefördernder Strukturen bei der AWO Thüringen“ des AWO Landesverband Thüringen e. V.
Veranstaltungsort: Zoom
Die Fortbildung unterstützt Pädagog*innen in der Kinder- und Jugendarbeit, der (oft unterschwelligen) Normalisierung von abwertendem Verhalten verantwortlich zu begegnen.
Die beiden Termine bauen aufeinander auf.
Kontakt (bei Fragen): hanna.hohos@awo-thueringen.de oder 0172 7032934
Anmeldung: hier!
Veranstalter: Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot der Projekten des AWO-Netzwerks für Demokratie im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Federführend für die Veranstaltung ist das Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO Unterbezirk Dortmund.
In der Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie bleiben wir in der Sozialen Arbeit resilient gegenüber Menschenfeindlichkeit, Demokratiemüdigkeit, Verschwörungsdenken und extrem rechten Ideen? Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit der Referentin Judith Rahner besprechen.
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: Anmeldungen bitte bis zum 4.11. an Lena Berentzen: l.berentzen@awo-dortmund.de
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Veranstaltungsort: online
Vortrag von: Prof. Dr. phil. Angela Moré
Menschen, die Kriege miterlebt haben, sind häufig in vielfältiger Weise traumatisiert. Diese Traumata hinterlassen nicht nur in ihnen selbst oft lebenslange Spuren, sondern wirken sich auch auf die Beziehungen zu ihren Kindern und deren psychisches Erleben aus. Wir möchten uns anlässlich des Antikriegstages am 1. September, der jährlich an den Beginn des zweiten Weltkrieges erinnert, mit den Folgen und Fragen um das Thema beschäftigen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Die „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Projekte der AWO laden ein zur gemeinsamen Online-Fachtagung am Internationalen Tag der Demokratie. Im Rahmen der Tagung stellen wir das Thema Demokratiegefährdung im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit ins Zentrum. Wie zeigt sich soziale (Un-)Gerechtigkeit? Wie betrifft das die AWO? Wie können wir als AWO den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen stärken? Wir laden alle interessierten Mitglieder und Mitarbeitenden der AWO ein, sich im Rahmen der digitalen Tagung zu Fragen sozialer Gerechtigkeit auszutauschen, fortzubilden und Anregungen für Demokratiestärkung und Antidiskriminierungsarbeit im Verband mitzunehmen.
Veranstalter: AWO Demokratie-Projekte
Am 5. September jährt sich das Münchner Olympia-Attentat zum 50. Mal. Bei unserem Spaziergang gegen das Vergessen am Samstag, den 25. Juni, werden wir mit einem Referenten des Jüdischen Museums München zum Teil an den Original-Schauplätzen den Ablauf des Olympia-Attentats nachskizzieren.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Familienbiografische Recherchen | Kostenloser Online-Workshop
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern , Projekt AWO l(i)ebt Demokratie, Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde in der Domberg-Akademie
In diesem kostenlosen Online-Workshop widmen wir uns dem Thema „Familienbiografische Recherchen im Kontext von Schuld, Erinnern und Verantwortung“, dabei wird unter anderem die Frage behandelt, ob ein gutes Gestalten der Gegenwart aus Erinnerung und Verantwortung gelingen kann, ohne sich der eigenen familienbiografischen Verstrickung zu stellen.
Veranstalter: Projekt „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Veranstaltungsort: AWO Unterbezirk Dortmund, Schwanenwall 44/ 44135 Dortmund
Lookismus ist der Mechanismus, der Menschen aufgrund der gängigen Schönheits- und Körpernormen stereotypisiert, beurteilt – und diskriminiert.
Was ist Lookismus? Wie zeigt sich lookistische Diskriminierung?
Wie ist Lookismus mit anderen Diskriminierungsformen wie z.B. Rassismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen) verschränkt?
Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema. Zusätzlich reflektieren die Teilnehmenden durch Übungen und Austausch ihren eigenen Umgang mit Körpern.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.Um alle Teilnehmenden bestmöglich miteinbeziehen zu können, ist die Anzahl auf 12 Personen begrenzt.
Veranstalter: Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Es sind aufwühlende Zeiten: Der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie sind allgegenwärtig. Studien belegen, dass in Zeiten von Krisen und Kriegen die Gewalt gegenüber Frauen und Kindern drastisch steigt und traditionelle Rollenbilder sich (wieder) verhärten. Feministische Errungenschaften und Selbstbestimmung drohen zurückgedrängt zu werden. Bei dem interaktiven Vortrag gibt die Referentin einen Überblick über verschiedene feministische Strömungen und benennt aktuelle Schwerpunkthemen feministischer Kämpfe.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Am Dienstag, den 26. April 2022 (18 – 19.30 Uhr), sprechen wir über Jan Weilers humorvollen Kriminalroman „Kühn hat Hunger“.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Desinformation wirkt. Im Netz zirkulieren Bilder und Videos, die eine andere Seite des Krieges in der Ukraine zeigen wollen. Sie emotionalisieren durch schockierende Statements, konstruieren Fiktionen und spinnen Feindbilder, um die kriegerischen Handlungen Russlands zu legitimieren. Dieser Online-Vortrag mit Elisabeth Fast und Uta Titz von der Amadeu Antonio Stiftung nimmt sich vor, Desinformation in Zeiten des Krieges zu analysieren und schaut sich gängige Erzählungen, Diskurse und Irrtümer an.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Mittwoch, 20.04.2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Kostenloser Online-Workshop | Gekränkte Männlichkeit, Antifeminismus, Rechtsextremismus
In diesem interaktiven Workshop mit Veronika Kracher (Amadeu-Antonio-Stiftung) versuchen wir, grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Rechtsextremismus und Männlichkeit, sowie sogenannten „Incels“ zu klären und gemeinsam zu überlegen, was die Gesellschaft, aber auch jede*r einzelne von uns im Umgang mit Sexismus und Antifeminismus tun kann.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem interaktiven Online-Workshop wollen wir das häufig noch vernachlässigte Thema des massenhaften Artensterbens in den Fokus rücken. Zusammen mit Julia Groothedde (Bildungszentrum „Grün Natürlich“) versuchen wir aufzuzeigen, wieso die biologische Vielfalt und die Leistung der Ökosysteme, für uns alle unverzichtbar sind und was bei der UN-Biodiversitätskonferenz COP 15 auf dem Spiel steht.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Sing‘ mit für die Demokratie!
Stimme erheben mal anders – bei unserem digitalen Demokratiechor! In unserer Chorprobe am Dienstag, den 05. April singen wir „Talkin‘ Bout A Revolution“ von Tracy Chapman.
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Mittwoch, 06.04.2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Kostenloser Online-Workshop | Kritisches Weißsein und eigene Privilegien
In dem interaktiven Online-Workshop mit Aşkın-Hayat Doğan (Diversity- und Empowerment-Trainer) und Rita Zobel (Interkulturelle Beraterin) versuchen wir, uns kritisch mit den eigenen Privilegien auseinanderzusetzen um Rassismus nicht nur erkennen sondern diesem auch entgegenwirken zu können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Veranstaltungsort: Edelsbergstraße 10, 80686 München
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Dekoloni… was bitte? Dekolonisierung! Bedeutet, sich mit den Auswirkungen der Kolonialzeit auf unser heutiges Leben kritisch auseinandersetzen: Ein Online Vortrag mit Serge Palasie.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Digitale Demokratiewerkstatt: Team Erinnerungskultur
Kostenloser Online-Workshop | Transgenerationales Trauma
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
In diesem kostenlosen Online-Workshop widmen wir uns dem Thema „Transgenerationales Trauma – Folgen der Verfolgung“, neben einer Einführung in das Thema wollen wir darüber sprechen wie transgenerationales Trauma weitergegeben wird und welche individuellen und gesellschaftlichen Folgen bis heute bestehen.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstaltungsort: Online
Die AWO Demokratieprojekte beteiligen sich auch in diesem Jahr in den Internationen Wochen gegen Rassismus an vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen. Schaut auf unserer Veranstaltungsseite, wie ihr mitmachen könnt.
Veranstalter: AWO Demokratie-Projekte
Veranstaltungsort: Digital und in Präsenz
Veranstalter: Impulsbüro Respekt & Demokratie des Projekts „Zukunft mit Herz gestalten!“ des AWO UB Dortmund
Ab sofort wird es an jedem zweiten Mittwoch mit interessanten gesellschaftspolitischen Themen zur Sache gehen. Jede*r kann jeder Zeit mitmachen und ein Einstieg in die Stammtisch-Runde ist jederzeit möglich!
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Caro Abel, Referentin bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz FARN, wollen wir in diesem interaktiven Online-Workshop (mehr oder weniger offensichtliche) rechte Narrative im Kontext des Klimawandels analysieren, Grundbegriffe klären und überlegen, wie wir gegen eine Vereinnahmung dieses wichtigen Themas aktiv werden können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Stimme erheben mal anders – bei unserem digitalen Demokratiechor! Am Dienstag, den 08. März, singen wir zur Feier des Internationalen Weltfrauentags Aretha Franklins „Respect“. Du kannst jederzeit in den Demokratiechor neu einsteigen und regelmäßig dabei sein oder nur einmalig mitsingen – ganz wie Du möchtest!
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern e.V., Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Awa Yavari, Referentin bei der Bildungsstätte Anne Frank, beschäftigen wir uns mit antimuslimischem Rassismus und überlegen, was jede*r von uns tun kann, um sich mit Betroffenen solidarisch zu zeigen und wie rassistische Stereotype und Strukturen überwunden werden können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: demokratie@awo-bayern.de
Der Workshop findet am 01.03.2022 von 09:00 – 15:00 Uhr statt und wird von Mitarbeiter*innen aus dem Projektteam „Haltung wird Handeln“ umgesetzt.
Das Training richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter*innen der AWO.
Bei Fragen wendet euch gerne an Carolin Baer: c.baer@awo-vielfalt.de, unter der gleichen Adresse könnt ihr euch auch bis zum 21.02.2022 für den Workshop anmelden.
Flyer herunterladenVeranstalter: Integrationsagentur des AWO Unterbezirks Dortmund und das Projekt ‚Zukunft mit Herz gestalten!‘
Sprache kann beflügeln – oder Flügel stutzen. Unsere Sprache ist voll von Bezeichnungen, Schimpfwörtern, historisch belasteten Begriffen, Phrasen, Stereotypen, Vorurteilen und Witzen, die oft bewusst oder unbewusst verletzen. Dabei gibt es ebenso viele Möglichkeiten, Sprache wertschätzend und empowernd zu gebrauchen.
Warum es sinnvoll ist, unsere Sprache zu hinterfragen und wie wir mit Herz, Witz, Empathie und Gelassenheit kommunizieren können – diese spannenden Fragen werden gemeinsam mit dem Referenten Aşkın-Hayat Doğan im Workshop genauer untersucht.
Zielgruppe: AWO-Beschäftigte, AWO-Ehrenamtliche und andere Interessierte
Anmeldung: bis zum 10. Februar an l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Awa Yavari, Referentin bei der Bildungsstätte Anne Frank, beschäftigen wir uns mit antimuslimischem Rassismus und überlegen, was jede*r von uns tun kann, um sich mit Betroffenen solidarisch zu zeigen und wie rassistische Stereotype und Strukturen überwunden werden können.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“
Gemeinsam mit Chorleiter Dominik Schauer singen wir „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko. Wir laden jede*n herzlich ein, mitzumachen! Du kannst jederzeit in den Demokratiechor neu einsteigen und regelmäßig dabei sein oder nur einmalig mitsingen – ganz wie Du möchtest!
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: für alle Interessierten offen; Einstieg zu jeder Zeit möglich
Anmeldung: zdt@awo-bayern.de
Veranstalter: AWO Landesverband Bayern, Projekt „AWO l(i)ebt Demokratie“ Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde und Domberg-Akademie
Am internationalen Holocaust-Gedenktag beschäftigen wir uns in einer Online-Veranstaltung mit dem Themenkomplex „Transgenerationales Trauma“. Mit spannenden Diskussionsgästen (Psychologin Marina Chernivsky, Regisseurin Sharon Ryba-Kahn und Journalist Richard C. Schneider) werden wir darauf eingehen, wie das extreme Trauma des Holocaust bis heute das Leben der Zeitzeug*innen, das ihrer Familien und auch unsere Gesellschaft beeinflusst.
Zielgruppe: für alle Interessierten offen
Anmeldung: https://folgenderverfolgung.paperform.co/